<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Deeskalation und Perspektiventwicklung in psychiatrischen Notfallsituationen

Aggression und Gewalt sind belastende Phänomene, die auch in psychiatrischen Notfallsituationen auftreten können. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten und berufsethische Aspekte zur Handhabung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten, zu Deeskalation und Förderung der Autonomie erhalten.

Ziele

  • Realistische Einschätzung von psychiatrischen Notfallsituationen
  • Deeskalationstechniken bei aggressivem Verhalten
  • Förderung von Selbstwirksamkeit und Autonomieerleben trotz Anwendung von Zwang

Inhalt

  • Grundverständnis Aggression und Gewalt im klinischen Bereich (Häufigkeiten, Ursachen und Faktoren der Entstehungsprozesse, Aggressionstheorien, Phasenverlauf)
  • Risikoeinschätzung (Risikofaktoren, beobachtbare Merkmale, institutionelles Risikomanagement)
  • Prävention und Deeskalation (Kommunikation, Konfliktmanagement, Körpersprache / Sicherheitsaspekte)
  • Einflussfaktoren auf das Autonomieerleben

Methoden

Referate, Erfahrungsaustausch und Diskussionen

Zielpublikum

Ärzte und Ärztinnen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit psychiatrischen Notfallsituationen und Fürsorgerischer Unterbringung konfrontiert sind.

Anmeldung

Wir bitten um eine zeitige Anmeldung unter {A8A0B}{A38D3B}

Stand: 24. Oktober 2023

Zurück zur Übersicht

Zurück zum Archiv

Notfall Anmeldung