Workshop Deeskalation und Perspektiventwicklung in psychiatrischen Notfallsituationen
Aggression und Gewalt sind belastende Phänomene, die auch in psychiatrischen Notfallsituationen auftreten können. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten und berufsethische Aspekte zur Handhabung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten, zu Deeskalation und Förderung der Autonomie erhalten.
Ziele
- Deeskalationstechniken bei aggressivem Verhalten
- Förderung von Selbstwirksamkeit und Autonomieerleben trotz Anwendung von Zwang
Inhalt
- Grundverständnis für Aggression und Gewalt im klinischen Bereich (Häufigkeiten, Ursachen und Faktoren der Entstehungsprozesse, Aggressionstheorien, Phasenverlauf)
- Prävention und Deeskalation (Kommunikation, Konfliktmanagement, Körpersprache / Sicherheitsaspekte)
- Einflussfaktoren auf das Autonomieerleben
Methoden
Referate, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen und Diskussionen
Zielpublikum
Ärzte und Ärztinnen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit psychiatrischen Notfallsituationen und Fürsorgerischer Unterbringung konfrontiert sind.
Wir bitten um eine zeitige Anmeldung unter {MD0A67AAFBEA642F09E9EB14950CBADFAO}{51A3F252E2254C5E97F4B14DDCFA71E1}, da Teilnehmerzahl beschränkt.
Referent
Dr. med. Florian Hotzy und Tieni Moser
Veranstaltungsort
Raum WA0 05, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrasse 31, 8032 Zürich
Teilnahmegebühr
kostenlos
Datum der Veranstaltung
08. Dezember 2022
Dauer der Veranstaltung
14.00 bis 17.00 Uhr
Stand: 07. November 2022