Events
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Ambulante Psychotherapie von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen: - Dos und Don'ts
Dr. med. Viola Habermeyer, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Multidisziplinäres altersmedizinisches Fallkolloquium
Gerne machen wir Sie auf unser Multidisziplinäres altersmedizinisches Fallkolloquium am 26. September 2023 in der Klinik für Alterspsychiatrie aufmerksam.
Online Informationsveranstaltung Ausbildung Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF
Mehr erfahrenPsychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Traumatisches Gedächtnis bei PTSD: zugrunde liegende Mechanismen und neue therapeutische Ansätze
Prof. Dr. med. Dominique J.-F. de Quervain, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Basel
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Rahmenbedingungen der Entwicklung von false memories – wenn das Gedächtnis uns täuscht
Dr. phil. Nathalie Brackmann, Klinik für Forensische Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Download Abstract - folgt demnächst
Lunchseminar
Muss es immer erst weh tun?
Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie
News
12. September 2023
Depressions-Behandlung: erste klinische Anwendung von Psilocybin
Medienmitteilung vom 12.09.2023 - Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet als erste Universitätsklinik weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an. Nachdem in diversen Studien nachgewiesen werden konnte, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen kann, wird Psilocybin seit diesem Sommer klinisch angewendet.
29. August 2023
Postdoc Mobility Fellowship des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) an Dr. Francesco Bavato verliehen
Dr. Francesco Bavato wurde mit dem «Postdoc Mobility»-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Projekt «Ein Virtual-Reality-Ansatz zur Untersuchung gestörter Selbstwahrnehmung und ihrer neuronalen Korrelate in der Psychiatrie» ausgezeichnet. Dieses Stipendium ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt im Ausland über einen Zeitraum von zwei Jahren.
13. Juli 2023
Station für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ausgezeichnet
Die Station 62B des Zentrums für Integrative Psychiatrie (ZIP) in Rheinau hat die offizielle Zertifizierung als DBT-Station erhalten. Sie ist damit schweizweit eine von insgesamt nur 3 Einrichtungen im Bereich stationärer Erwachsenenpsychiatrie, welche diesen Titel erlangt hat.
05. Mai 2023
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist für Medizin-Studierende die begehrteste Psychiatrie der Schweiz
Das diesjährige Studierenden-Ranking von Universum zeigt die attraktivsten Arbeitgeber in der Medizin- und Gesundheitsbranche in der Schweiz. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich macht im Vergleich zum Vorjahr 10 Plätze gut.
19. April 2023
Das war unser 2022
Der neu gestaltete digitale Geschäftsbericht 2022 der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist online. Mit der Neuausrichtung in einem zeitgemässen Format möchten wir Sie künftig noch gezielter über unsere Themen und Entwicklungen informieren. Blicken Sie mit uns auf ein ereignisreiches Jahr zurück.
23. März 2023
Nachruf Dr. med. Steffen Lau
Mit Bestürzung und tiefer Betroffenheit haben wir am 14.03.2023 erfahren, dass Dr. med. Steffen Lau, Chefarzt des Zentrums für Stationäre Forensische Therapie und stellvertretender Direktor der Klinik für Forensische Psychiatrie, unerwartet verstorben ist.