Events
Fortbildungsveranstaltung zum Thema Alterserkrankungen
Gerne machen wir Sie auf unsere Fortbildungsveranstaltung zum Thema Alterserkrankungen am 09. Februar 2023 in der Klinik für Alterspsychiatrie aufmerksam.
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie FS 2023 (Online)
Aktuelle Herausforderungen in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Deutschland - und die Antwort der Gesundheitspolitik
Prof Dr. med Anke Bramesfeld, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Referat Psychiatrie & Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
KESR Workshop 23. Februar 2023
Die Arbeit im psychiatrischen Alltag stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen, die nicht einfach zu lösen sind. Mit dieser Einführungsveranstaltung zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) wollen wir eine Basis schaffen, um im gemeinsamen, interdisziplinären Austausch Fragen zu erörtern, die sich im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten bei Fürsorgerischer Unterbringung, Rückbehalt, Zwangsmassnahmen und Beistandschaft häufig stellen.
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie FS 2023 (Online)
Herausforderungen im psychiatrischen Alltag - Stolpersteine in der psychiatrischen Behandlung und gutachtlichen Beurteilung
Dr. med. Gabriele Mekler, Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Zertifizierte Gutachterin SIM, Vertrauensärztin SGV, Ombudstelle der Ärztegesellschaft Zürich &
Dr. med. Francesca Steinmann, psychiatrische Gutachterin in den Bereichen Gericht und Versicherungsmedizin, Beratende Ärztin, Praxis Dr. Steinmann in Zürich
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie FS 2023 (Online)
Autismus im Erwachsenenalter: Klinische Grundlagen und therapeutische Möglichkeiten
Dr. Mareike Bayer, Forschungsleiterin Klinische Psychologie Sozialer Interaktion, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie FS 2023 (Online)
Update Zwangsstörung und verwandte Störung: ICD-11 und mehr
Prof. Dr. med. Michael Rufer, Chefarzt und Bereichsleiter Medizin, Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie, Triaplus AG, Klinik Zugersee, Oberwil-Zug
News
18. November 2022
Mehr Lohn für die Mitarbeitenden der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) erhöht per Januar 2023 die Lohnsumme um 3%, was dem Anstieg der Jahresteuerung per Oktober 2022 entspricht. Hinzu kommen CHF 1 Mio. für strukturelle Lohnanpassungen.
03. Oktober 2022
Eröffnung Krisenintervention für Jugendliche – Life
Das psychiatrische Angebot für Jugendliche in Krisensituationen wird weiter ausgebaut: Heute nimmt an der Heliosstrasse 32 in Zürich die Früh- und Krisenintervention für suizidgefährdete Jugendliche der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich den Betrieb auf.
27. September 2022
Nachruf auf Ambros Uchtenhagen (1928 - 2022)
Ambros Uchtenhagen prägte die schweizerische Psychiatrie über viele Jahre mit Pionierleistungen in den Bereichen Sozialpsychiatrie und Abhängigkeitserkrankungen. Markus Merz, CEO, und Prof. Erich Seifritz, Direktor Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, haben einen Nachruf auf den ehemaligen Mitarbeitenden der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich verfasst, den sie als Menschenkenner und Menschenfreund in Erinnerung behalten.
Hier lesen Sie den ganzen Nachruf.
23. August 2022
100 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Kanton Zürich
Von der ehemaligen Beobachtungsstation für Kinder «Stephansburg» am Burghölzli zu einer der bedeutendsten Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz und ganz Europa.
07. Juli 2022
Home Treatment: Ausweitung des Angebots
Mit der Behandlung zu Hause auch in akuten Krisen bringt die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ein wirksames ambulantes Angebot ins gewohnte Umfeld der Patientinnen und Patienten und verhindert dadurch stationäre Aufenthalte. Das Angebot wurde neu auch auf die Alterspsychiatrie ausweitet.
05. Juni 2022
Geschäfts- und Finanzbericht 2021
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat die Wichtigkeit wohnortnaher ambulanter Angebote früh erkannt. Mit dem Home Treatment konnte eine effiziente und effektive Alternative zur stationären Versorgung geschaffen werden, die die Behandlung näher zu den Patientinnen und Patienten sowie in ihr gewohntes Umfeld bringt.