<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

The LOOP Zurich - Biomedizinische Informatikplattform

Das medizinische Zentrum «The LOOP Zurich» verfolgt das Ziel, personalisierte Therapien für die Zukunft zu erforschen und bereitzustellen. Dabei steht die effiziente Übertragung von wissenschaftlicher Forschung in die medizinische Anwendung für eine personalisierte Gesundheitsversorgung im Vordergrund. Die gemeinsame Nutzung grosser Datenmengen und Bioinformatik-Methoden spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Vorsteherin des Medizinischen Direktoriums der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist eine der sechs Gründunginstitutionen der gemeinsamen Forschungsinitiative The LOOP Zurich. Dazu gehören des Weiteren die Universität Zürich, die ETH Zürich, das UniversitätsSpital Zürich, das Universitäts-Kinderspital Zürich sowie die Uniklinik Balgrist. Das Hauptziel der Kooperation besteht darin, das grosse wissenschaftliche Potential am Hochschulstandort Zürich gemeinsam zu nutzen. Dafür werden modernste Forschungsinfrastrukturen in Biomedizininformatik miteinander entwickelt sowie neuste Technologien als Grundlage für Forschungsprojekte zur Verfügung gestellt.

Eine gemeinsame Perspektive für die Patientenversorgung

Um Präzisionsmedizin zum Nutzen der Patientinnen und Patienten zu entwickeln, ist es zentral, grosse klinische Datenmengen auszuwerten und zu verstehen. Dabei spielt die Biomedizininformatik eine besondere Rolle. Für dieses Verständnis wie auch für den Datenaustausch soll mit allen beteiligten Institutionen gemeinsam eine biomedizinische Informatikplattform aufgebaut werden. Dafür wurde in den Jahren 2021 und 2022 ein Umsetzungsprojekt vorbereitet.

Für die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bedeutet dies auch zu überdenken, welche klinischen Daten für sie von Interesse sind. Dass wir gleichzeitig unser eigenes neues Klinikinformationssystem etabliert haben und jetzt in einer zweiten Phase ausbauen, stellt einerseits eine Herausforderung dar, andererseits bietet es aber auch die Chance, die Schnittstellen zur biomedizinischen Informatikplattform frühzeitig, parallel und zum gemeinsamen Nutzen planen zu können.

Im Umsetzungsprojekt, das 2023 starten wird, wird die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich mit Vertretern aus Klinik, ICT und Forschung teilnehmen. Denn die biomedizinische Informatikplattform soll nicht zuletzt auch die Behandelnden dabei unterstützen, ihre klinischen Daten schneller auswerten und für die Behandlungsplanung einsetzen zu können.

Seite als PDF herunterladen