Angebot der Zukunft:
«im Quadro»
Am 31. März 2025 öffnete das neue Ambulatorium «im Quadro» im Maintower an der Thurgauerstrasse 38 in Zürich-Oerlikon seine Türen. Patientinnen und Patienten profitieren von einer raschen Abklärung, störungsspezifischen Behandlungsangeboten, einem niederschwelligen Therapiezugang und von einer Reduktion der Wartezeiten.

Das Leitungsteam «im Quadro» (v.l.n.r.): Claudia Joos, Geschäftsleiterin, Dr. med. Marius Knorr, ärztlicher Leiter Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie, und Dr. med. Friederike Höfer, ärztliche Leiterin Forensische Psychiatrie und Psychotherapie
Ermöglicht wird dies unter anderem durch die neue Erstversorgungs- und Anordnungssprechstunde sowie durch die Kurzzeittherapie für Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 65 Jahren. Zuweisende oder Betroffene mit psychischen Beschwerden können sich telefonisch, per Email oder direkt am Empfang an der Thurgauerstrasse melden. Sie erhalten innerhalb von fünf Arbeitstagen einen Termin für ein Erstgespräch, bei dem eine Einschätzung der Problematik und deren Dringlichkeit vorgenommen wird. Im Anschluss wird ein passendes und verfügbares Behandlungsangebot in- oder ausserhalb der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich vermittelt.
Ausbau des Therapieangebots
Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Zürich-Oerlikon kann die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ihr Therapieangebot in den Bereichen mit dem grössten Bedarf ausbauen und erweitern, wie zum Beispiel in der Behandlung von Traumafolge- und Persönlichkeitsstörungen oder auch bei der ADHS-Abklärung.
Den Patientinnen und Patienten stehen im Quadro ambulante, tagesklinische und aufsuchende Einzel- und Gruppenangebote der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zur Verfügung. Die Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie bietet beispielsweise Sprechstunden für affektive Störungen oder für psychotische Erkrankungen an. Zudem befinden sich das Zürcher Erstpsychosen Netzwerk und der Mobile Dienst für Wohnversorgung neu im Quadro. Des Weiteren sind verschiedene präventive und ambulante forensische Angebote der Forensischen Psychiatrie und Psychotherapie im Quadro zu finden. Das Home Treatment der Erwachsenenpsychiatrie, der Alterspsychiatrie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ist nun im Quadro unter einem Dach vereint. Die ebenfalls klinikübergreifende Tagesklinik ermöglicht eine intensivere Behandlung von Patientinnen und Patienten durch die Nutzung von mehreren Angeboten an einem Tag. Auch die Angebote der bisherigen Ambulatorien Oerlikon und Leutschenbach werden am neuen Standort integriert.
Im Quadro werden somit störungsspezifische Behandlungen mit niederschwelligen Gruppenangeboten kombiniert, in die ein rascher Einstieg möglich ist. Bei vollem Betrieb werden rund 200 Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, Soziale Arbeit und Administration im Quadro tätig sein, die über 500 Patientinnen und Patienten pro Tag behandeln. Damit entstehen dringend notwendige zusätzliche Behandlungsplätze an einem gut erreichbaren Standort in einem modernen und ansprechenden Umfeld.
«Mit dem neuen Angebot werden Wartezeiten und so die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung des Zustands der Betroffenen reduziert. Auch Zuweisende profitieren von einer raschen Vermittlung ihrer Patientinnen und Patienten.»
Innovatives Konzept
Im Quadro ist eine neuartige Plattform, die den Kliniken der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich nicht nur Räumlichkeiten, sondern auch weitere Dienstleistungen zur Verfügung stellt, mithilfe derer sie ihre Angebote erbringen können. Dadurch wird unter anderem eine optimale administrative Unterstützung erreicht, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, sich mehr auf die Versorgung der Patientinnen und Patienten zu konzentrieren.
Mitarbeitende der verschiedenen Kliniken wechseln an den neuen Standort, was zudem Synergien und mehr Effizienz beispielsweise durch standardisierte Supportdienstleistungen schafft. Neu sind ausserdem das Arbeitsplatzkonzept mit Co-Working-Flächen und Kurzzeit-Einzelarbeitsplätzen, eine hybride Möglichkeit für Weiterbildungen sowie flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Öffnungszeiten. Zudem bietet im Quadro die Gelegenheit, sich unter Spezialistinnen und Spezialisten auszutauschen und diese in die Behandlung beizuziehen.
Angebote der Zukunft entwickeln
Im Quadro sollen zukünftig auch verschiedene Pilotprojekte durchgeführt werden. Diese umfassen neue Behandlungsangebote, neue Arbeitszeitmodelle und die Weiterentwicklung von Arbeitsabläufen zur Qualitätsverbesserung und Entlastung der therapeutisch tätigen Mitarbeitenden von administrativen Tätigkeiten. Dabei stehen insbesondere auch digitale Lösungen im Vordergrund. Was im Quadro erfolgreich ist, soll später auf andere Bereiche der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich übertragen werden.