<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Spitalneubau in der Forensik

Am Standort Rheinau soll die Angebotslücke zwischen dem Hochsicherheits- und dem Massnahmebereich des Zentrums für Stationäre Forensische Therapie durch einen Neubau der mittleren Sicherheit geschlossen werden. In diesem sind 39 zusätzliche Betten für forensische Patientinnen und Patienten geplant. Der 2021 ausgeschriebene Projektwettbewerb wurde im Sommer 2022 abgeschlossen. Die Jury hat dabei einstimmig «Arianna» von Galli Rudolf Architekten als Siegerprojekt erkoren.

Christina Kleineidam, Leiterin Spitalneubauten, und Cordula Fries, Projektleiterin Spitalneubauten Rheinau

Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist ein modernes, überregionales Kompetenz-, Abklärungs- und Behandlungszentrum mit universitärer Anbindung. Sie gewährleistet die ambulante und stationäre psychiatrische Versorgung von erwachsenen Straftäterinnen und Straftätern und ist für minderjährige und junge Erwachsene zuständig, die sich in einem jugendstrafrechtlichen Verfahren und/oder in einer Jugendmassnahme befinden. Zudem stellt die Klinik für Forensische Psychiatrie für psychiatrisch/psychologische Gutachten, Risikoeinschätzungen und Fallmanagement sowie für Gefährlichkeitseinschätzungen und Beratungen geeignetes Fachpersonal zur Verfügung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention sowie zur öffentlichen Sicherheit.

Angebotsausbau in der mittleren Sicherheit

Am Standort Rheinau soll das bestehende Angebot des Zentrums für Stationäre Forensische Therapie durch einen Neubau der mittleren Sicherheit ergänzt werden. Dieses Angebot soll die Lücke zwischen dem Hochsicherheits- und dem Massnahmebereich schliessen, eine geeignetere Platzierung der Patientinnen und Patienten gewährleisten sowie dadurch die Wartezeiten auf die Behandlungsplätze im Hochsicherheitsbereich senken. Zusätzlich zu den bestehenden 92 Betten sollen mit der mittleren Sicherheit weitere 39 Betten für forensische Patientinnen und Patienten entstehen. Der Bezug des Erweiterungsbaus ist gemäss heutigem Planungsstand frühestens auf 2025 vorgesehen.

Der anonyme Projektwettbewerb mit Präqualifikation für den Neubau mittlerer Sicherheit in Rheinau wurde im Herbst 2021 gestartet und konnte plangemäss Ende Juni 2022 mit der Jurierung des Siegerprojekts «Arianna» von Galli Rudolf Architekten abgeschlossen werden. Nach eingehender und breit abgestützter Vorprüfung durch interne und externe Fachexperten erkor die Jury das Siegerprojekt einstimmig aus den von den sechs ausgewählten Planungsteams eingereichten Wettbewerbsbeiträgen. Die Jury bestand aus externen Architekten und Vertretern der Baudirektion sowie aus einer Sachjury zusammengesetzt aus Vertretern der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und der Direktion der Justiz und des Inneren. Ebenfalls vertreten war das Bundesamt für Justiz als Mitfinanzierer des Bauvorhabens.

Anforderungen auf hohem Niveau erfüllt

Das Siegerprojekt überzeugt die Jury durch seine Gesamtgestaltung, die eine hohe räumliche Qualität ermöglicht. Aus betrieblicher Sicht wird «Arianna» als stimmig sowie angemessen für die Anforderungen der mittleren Sicherheit eingestuft. Hervorzuheben ist vor allem die Hofgestaltung auf zwei Ebenen mit einem Garten im Erdgeschoss und einem Sportfeld auf dem Dach der Turnhalle im ersten Obergeschoss. Dadurch entsteht für die Patientinnen und Patienten trotz der räumlichen Beschränkungen ein attraktiver Aussenraum.

Dank der Gebäudegliederung entlang des grossen Innenhofs erreicht das Siegerprojekt eine hohe Funktionalität und Übersichtlichkeit. Die Patientenstationen sind kompakt, weisen kurze Wege auf und bestechen durch die Anordnung der Zimmer, die alle nach aussen orientiert sind. Auch die Erschliessung der Stationen ist gut gelöst. Die Verwendung natürlicher Materialien stellt eine gelungene Beziehung zwischen Innen und Aussen her, die eine angenehme Umgebung für die Patientinnen und Patienten schafft. «Arianna» passt ausserdem sowohl städtebaulich als auch raumplanerisch hervorragend in die bestehende Anlage in Rheinau.

Nächster Schritt Vorprojekt

Nach der Vorstellung und Genehmigung des Siegerprojekts in der Geschäftsleitung sowie im Spitalrat der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich im Dezember des vergangenen Jahres startet nun die nächste Projektphase mit der Organisation der Planung und Ausarbeitung des entsprechenden Vorprojekts. Dabei geht die Verantwortung von der bisherigen Projektleitung Spitalneubauten Rheinau über zum Bereich Infrastruktur und Technik, Bauprojektmanagement, Neubauten.

Das Siegerprojekt «Arianna» auf dem Areal in Rheinau: Das neue zweistöckige Gebäude mittlerer Sicherheit passt sich bestens in die bestehende Anlage in Rheinau ein.

Das Siegerprojekt «Arianna» auf dem Areal in Rheinau: Das neue zweistöckige Gebäude mittlerer Sicherheit passt sich bestens in die bestehende Anlage in Rheinau ein.

Die zweiteilige Gestaltung des Gartenhofs mit Sportplatz auf dem Turnhallendach ermöglicht eine funktionale wie angenehme Atmosphäre.

Die zweiteilige Gestaltung des Gartenhofs mit Sportplatz auf dem Turnhallendach ermöglicht eine funktionale wie angenehme Atmosphäre.

Natürliche Materialien und Aussensicht schaffen für die Patientinnen und Patienten eine angenehme Wohnumgebung.

Natürliche Materialien und Aussensicht schaffen für die Patientinnen und Patienten eine angenehme Wohnumgebung.

Seite als PDF herunterladen