<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Wie wir neue Fachkräfte gewinnen

Der Fachkräftemangel betrifft auch die Psychiatrie. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich geht das Problem mit innovativen Massnahmen an.

Jasmine Güdel, Leiterin Human Resources

Jasmine Güdel, Leiterin Human Resources

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bewirbt sich

Die Babyboomer gehen in Pension und zu wenige neue Gesundheitsfachpersonen steigen in den Arbeitsmarkt ein. Der Fachkräftemangel hat sich daher in den letzten Jahren zugespitzt. Das spürt auch die Psychiatrie und damit die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich. Insbesondere fehlt es an Pflegefachpersonen sowie Psychiaterinnen und Psychiatern. Aber auch in anderen spezialisierten Berufen besteht ein Mangel an Fachkräften. Das führt unter anderem dazu, dass offene Stellen – von der Informatik bis zur Ergotherapie – länger ausgeschrieben sind und sich die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich neu im Stellenmarkt als attraktive Arbeitgeberin präsentiert.

Zu diesem Zweck wurden im vergangenen Jahr im Rahmen des Employer Brandings spezielle Kampagnen in den Sozialen Medien sowie auch klassische Plakatwerbung in öffentlichen Verkehrsmitteln lanciert. Ein eigener Marktstand an der ZHAW ermöglichte zudem die persönliche Kontaktaufnahme zu interessierten angehenden Fachpersonen.

Mehr Flexibilität ermöglichen

Auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist von den Folgen der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens und der wachsenden Tendenz zu – aufgrund des aktuellen Tarifsystems noch unrentablen - ambulanten Angeboten innerhalb der Versorgung tangiert. Die Steigerung der Behandlungseffizienz bei immer kürzeren Aufenthaltszeiten sowie höherer Bettenbelegung und bei einer gleichzeitig deutlich zunehmenden Zahl hochkomplexer Patientensituationen stellt eine grosse Herausforderung an die Mitarbeitenden und den Klinikbetrieb als Ganzes dar.

Mit gezielten Innovationen werden daher kompetente Fachpersonen für die anspruchsvolle Arbeit gewonnen. Gleichzeitig werden mit verschiedenen Massnahmen die Grundlagen gelegt, damit die Mitarbeitenden möglichst lange im Job und an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich bleiben.

Die Mitarbeitenden in den therapeutischen und pflegenden Berufen erhalten eine persönliche Perspektive, die neben der beruflichen auch die private Seite sowie die anspruchsvollen Anforderungen einer Arbeit mit psychiatrischen Patientinnen und Patienten berücksichtigt. Sie sollen ihr Fachwissen und ihre Handlungskompetenz innerhalb ihres Verantwortungsgebiets aktiv einbringen und weiter entwickeln sowie eine grösstmögliche Partizipation, insbesondere in der Dienstplangestaltung, erhalten. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich möchte es ihren Mitarbeitenden ermöglichen, den Beruf mit den eigenen Lebenszielen in Übereinstimmung zu bringen, eine gute Work-Life-Balance zu erreichen und sich gleichzeitig weiter zu entwickeln.

So entspricht die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich etwa bei Festanstellungen wenn immer möglich dem Wunsch nach Teilzeitarbeit. Bei einer Anstellung im internen Pflegepool kann den Mitarbeitenden eine sehr grosse Flexibilität hinsichtlich der Arbeitszeiten und der Einsatzorte gewährt werden. Als weitere Massnahme wurde ein Projekt zur Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Pflege sowie zur Reduktion der Arbeitszeit bei den Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten initiiert. Dabei steht unter anderem die verstärkte Teilnahme an der Gestaltung des Dienstplans im Vordergrund. Über eine App können die Mitarbeitenden ihre bevorzugten Arbeitszeiten erfassen und werden anschliessend in die Entscheidungen miteinbezogen.

Diversität nutzen, Karriere planen

Aber nicht nur zeitliche Flexibilität ist gefragt, sondern auch eine inhaltliche. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet ein umfassendes Behandlungsangebot über die gesamte Lebensspanne in den psychiatrischen Versorgungsbereichen von der Kinder- und Jugendpsychiatrie über die Erwachsenenpsychiatrie bis hin zur Alterspsychiatrie sowie in der Forensik an. Mitarbeitende aus mehr als 55 Berufen tragen interprofessionell und multidisziplinär zur bestmöglichen und individuellen Behandlung und Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen bei.

Mit der Entwicklung des Berufseinsteigenden- sowie des Wiedereinsteigenden- und Umsteigendenprogramms bietet die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Möglichkeit, nicht nur frisch ausgebildete Fachpersonen, sondern auch ehemalige resp. erfahrene Berufsleute in den Pflegealltag zu integrieren.

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet Mitarbeitenden eine individuelle Laufbahnplanung an. Dazu gehört, dass Berufseinsteigende intensiv begleitet und Wieder- und Umsteigende individuell für die Arbeit im psychiatrischen Setting unterstützt werden. Die Grösse und Vielfalt der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich erlaubt dabei einen Einblick in die verschiedensten Fachgebiete der Psychiatrie und in entsprechende berufliche Entwicklungsperspektiven. Dabei wird auch die Aus- und Weiterbildung gezielt gefördert. Allein im Kompetenzzentrum Bildung der Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit werden Ausbildungen in 12 verschiedenen Gesundheitsberufen angeboten. Mit dem Aufbau des Talentpools legt die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich zudem grossen Wert auf den Erhalt von Fachkräften.

Gleichzeitig schafft die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich neuartige Rollen für verschiedene Berufsbilder. So ist geplant, dass sich Fachfrauen und Fachmänner Gesundheit anhand definierter Tätigkeitsprofile spezialisieren können. Für Pflegefachpersonen stehen verschiedene Fachentwicklungen in der unmittelbaren Patientenversorgung (z.B. Recovery) oder im Bildungsbereich (z.B. Berufsbildung) offen. Ebenso können akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen verschiedene Rollen der Advanced Practice Nurses aufbauen und diese spezifischen Tätigkeiten in den direkten Versorgungsalltag integrieren.

Beitrag zur Pflegeinitiative

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat im Rahmen der Umsetzung der Pflegeinitiative ihr Budget für die Lohnentwicklungen im 2023 grossmehrheitlich für strukturelle Lohnanpassungen bei den Pflegefachpersonen eingesetzt.

Sinnstiftende Arbeit

Das Arbeitsfeld Psychiatrie ist in unseren Augen grundsätzlich sehr attraktiv, bietet es doch faszinierende, in der Gesellschaft sinnstiftende und persönlich erfüllende Tätigkeitsgebiete. Der Mensch steht im Mittelpunkt, sei es bei der Arbeit mit den Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen oder innerhalb der interprofessionellen Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen anderer Berufs- und Fachgruppen. Um dieses Credo zu stärken und zu verankern, hat die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich in den vergangenen Jahren viel in die Umsetzung ihrer Wertebasis, in die Entwicklung einer gelebten Fehler- und Lernhaltung sowie gesamtheitlich in die Unternehmenskultur investiert, um gemeinsam mit ihren Fachpersonen aus den verschiedenen Bereichen Innovationen in der translationalen Forschung und damit im Therapieangebot zum Wohle der Patientinnen und Patienten vorantreiben zu können.

Eine 2023 durchgeführte Mitarbeitendenbefragung mit dem Ziel, die Unternehmenskultur weiter zu kräftigen und auszubauen, zeigte eine bereits verbesserte Zufriedenheit gegenüber der letzten Befragung. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ist vorne mit dabei, die Gesundheitsversorgung von morgen zu gestalten. Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, sich aktiv in diesen Prozess einzubringen und damit auch ihre eigene Arbeitsplatzkultur mit zu bestimmen und weiter zu entwickeln.

Seite als PDF herunterladen