100 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie
Zum 100jährigen Bestehen der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kanton Zürich fanden 2022 - aufgrund der Covid-19-Pandemie ein Jahr später als ursprünglich geplant - verschiedene Veranstaltungen statt.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Direktorin Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Festanlass mit Weggefährten und illustren Gästen
Den Auftakt des Jubiläums begingen wir am 25. August 2022 in festlichem Rahmen auf der Terrasse des Restaurants Obstgarten der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich mit Impressionen von gestern und heute, mit Visionen für die Zukunft und mit einem wunderbar sommerlichen Apéro. Zahlreiche interne und externe Gäste feierten mit uns in festlicher und gleichzeitig ausgelassener Stimmung. Die wertschätzenden Grussworte, die von Regierungsrätin Natalie Rickli, Vorsteherin Gesundheitsdirektion Kanton Zürich, und Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner, Vorsteherin Bildungsdirektion Kanton Zürich, sowie von Prof. Beatrice Beck-Schimmer, Direktorin Universitäre Medizin Zürich, und von Dr. Renzo Simoni, Präsident des Spitalrats der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, gesprochen wurden, haben uns gezeigt, wie sehr unsere Arbeit in der klinischen Versorgung sowie in Forschung und Lehre geschätzt wird.
In den anschliessenden Vorträgen wurden die 100jährige Geschichte der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie mit einem kurzen Blick in die Zukunft zusammengefasst, das ambulante, tagesklinische, stationäre und aufsuchende Angebot vorgestellt, die Innovationen unserer Spezialangebote aufgezeigt und auch ein Ausblick auf die Entwicklung der klinischen Versorgung vorgestellt. Danach folgten Präsentationen der Forschungsschwerpunkte der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, der verschiedenen Arbeitsgruppen, des Bildgebungszentrums, der klinischen Forschung und der Nasslabor-Grundlagen-Forschung. In zwei Stunden gelang es, den Gästen ein vielfältiges Bild der «Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von gestern, heute und morgen» vorzustellen. Abschliessend würdigte Prof. Alain di Gallo, Präsident der Schweizerischen Fachgesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie (SGKJPP), das grosse Engagement der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und ihrer Mitarbeitenden für das gesamte Fachgebiet und wies auch auf den von der Klinik im Jubiläumsjahr organisierten Fachkongress der SGKJPP am 1.-2. September 2022 in Zürich hin. Das Schlusswort des Jubiläums-Eröffnungsanlasses lag bei Markus Merz, CEO der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, der sich freudig und auch etwas stolz bei der gesamten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie für ihre Verdienste bedankte.
Zahlreiche Weggefährten, die die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie massgeblich geprägt hatten, haben den Anlass mit ihrem Kommen zu einem echten historischen Jubiläumsanlass gemacht. Besonders zu erwähnen ist dabei, dass Verwandte aller bisherigen Direktoren sowie em. Prof. Hans-Christoph Steinhausen selbst, die ältesten, noch lebenden Leitenden Ärztinnen, bisherige Pflegedirektorinnen und CEOs sowie alle Dekane der Medizinischen Fakultät der letzten Jahrzehnte uns mit ihrer Anwesenheit beehrt und diesen Freudentag mit uns geteilt haben.
Tag der offenen Tür
Am 27. August 2022 wurde auf dem Gelände der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Neumünsterallee und an der Billrothstrasse in Zürich unter dem Motto «100 Jahre Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie im Kanton Zürich - eine Klinik mit Tradition, Kompetenz und Innovation für unsere Kinder, Jugendlichen und Familien» ein Tag der offenen Tür veranstaltet. In unterschiedlichen Räumen und Formaten präsentierten die Mitarbeitenden aus den verschiedenen Bereichen und Berufsgruppen sowohl therapeutisch-pädagogische ambulante, tagesklinische und stationäre Angebote als auch ihre Forschungsschwerpunkte und Arbeitsgruppen. Mit Vorträgen, Haus- und Themenführungen, Workshops, Schautafeln, Handouts und Videos wurden kinder- und jugendpsychiatrische Themen, Fragestellungen, Krankheitsbilder, Behandlungs-, Beratungs- und Forschungsangebote in allgemein verständlicher und interaktiv-spielerischer Form präsentiert. Der Anlass, der sich an die Bevölkerung, Nachbarschaft und alle Interessierten richtete, zeigte ganz konkret die Offenheit und enge Verbundenheit der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie zur Bevölkerung und Gesellschaft, die sich für mentale Gesundheit immer mehr interessiert und unseren Angeboten ihrerseits mit grosser Offenheit gegenüber steht. Musik, Kulinarik und viel «hands on» rundeten den gelungenen Anlass ab.
Vieles und mehr ist nachzulesen in der Ausstellung zu 100 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie im Kanton Zürich sowie in der Jubiläumsfestschrift, die von Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, em. Prof. Hans-Christoph Steinhausen und weiteren Co-Autorinnen und Co-Autoren am Festanlass herausgegeben wurde.
Geschichte und Angebot der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Vor 100 Jahren wurde die Beobachtungsstation für Kinder in der «Stephansburg» am Burghölzli eröffnet. In diesen letzten 100 Jahren hat sich die Beobachtungsstation zu einer der bedeutendsten Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz und ganz Europa entwickelt. Schon der erste Chefarzt, Prof. Dr. med. Jakob Lutz, hatte die Bedeutung einer familiennahen Versorgung erkannt und nach und nach in fast allen Bezirken des Kantons Zürich Ambulatorien mit einem multidisziplinären Team eröffnet. Die Stephansburg zog 1944 in die Brüschhalde nach Männedorf und wurde dort 2017 mit einem Neubau erweitert. Vor 25 Jahren kamen an der Neumünsterallee in Zürich die Poliklinik Zürich und die Tagesklinik zusammen. Gleichzeitig wurden die ersten Jugendstationen im Kanton Zürich eröffnet. 2016 wurde der ehemalige Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich mit der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich fusioniert und vervollständigt damit das altersübergreifende Angebot.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie arbeitet im ganzen Kanton Zürich familiennah, interdisziplinär und integrativ. Sie bietet ein vielfältiges Behandlungsangebot in der Grund-, Spezial- und Notfallversorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher an. Neben Stationen, Tageskliniken und Ambulatorien stehen Home Treatment, Konsiliardienst und hochspezialisierte Angebote zur Verfügung. Über 500 Mitarbeitende setzen sich täglich für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien ein. Als Universitätsklinik ist die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie vielfältig und innovativ in Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung in der Medizin sowie in Nachbardisziplinen engagiert und national sowie international sehr gut vernetzt.