Home Treatment in der Alterspsychiatrie
Im Jahr 2021 stand das Home Treatment im Fokus des Geschäftsberichts der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Auch im Berichtsjahr wurde weiter Aufbau- und Ausbauarbeit geleistet, wobei das Augenmerk auf den Themen «zusammen(-)wachsen» der beiden Home Treatment-Teams der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie der Klinik für Alterspsychiatrie und auf dem Aufbau des Home Treatment-Behandlungsangebots mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie lag.
Anna-Maria Kuhle, Leiterin Pflege Klinik für Alterspsychiatrie
Ein gemeinsames Team
So konnte 2022 das benötigte Personal praktisch vollständig rekrutiert werden, wodurch alle Funktionen innerhalb des Home Treatments mit Schwerpunkt Alterspsychiatrie durch qualifizierte Fachpersonen besetzt sind. Die personellen Ressourcen im Home Treatment werden über alle angebotenen Disziplinen hinweg sowie klinikübergreifend eingesetzt. Der stufenweise Personalausbau unter einer gemeinsamen Betriebsleitung erfolgte unter Beibehaltung verschiedener Behandlungsschwerpunkte gemeinsam und ohne spezifische Aufgabentrennung innerhalb der Teams nach diesen Schwerpunkten. Besonders auf pflegerischer Ebene ist die Identifikation mit dem Behandlungsangebot Home Treatment sehr hoch.
Expertise in alterspsychiatrischer Behandlung
Das spezifische Fachwissen zu Themen und Symptomen im alterspsychiatrischen Behandlungssetting wird durch Experten von ärztlicher und pflegerischer Seite zur Verfügung gestellt, sodass auch den Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren eine optimale Behandlung zu Gute kommt. Dadurch können alterspsychiatrische Diagnosen wie Demenz oder Altersdepression fachgerecht behandelt werden. Eine Neuropsychologin mit Schwerpunkttitel bietet im häuslichen Umfeld kognitive Abklärungen an. Die Zusammenarbeit mit involvierten externen Organisationen wie zum Beispiel der Spitex konnte durch regelmässige Treffen intensiviert werden. Gerade in der häuslichen Betreuung von alterspsychiatrischen Patientinnen und Patienten ist eine Abstimmung mit den in die Behandlung involvierten Partnerorganisationen aufgrund der zunehmenden Multimorbidität sehr wichtig.
Synergien nutzen
Neben den personellen Ressourcen werden auch die vorhandene Infrastruktur von Dienstfahrzeugen bis Open Space-Arbeitsplätze gemeinsam genutzt. Wenn am Nachmittag alle Mitglieder des Home Treatment-Teams für ein interprofessionelles Briefing und für die Dokumentation der Behandlungen wieder zusammenkommen, gleichen die Räumlichkeiten einem Bienenstock. Für die Planung und Koordination der Hausbesuche des interprofessionellen Teams sind unter Berücksichtigung der individuellen Patientenbedürfnisse die Disponentinnen zuständig. Sie tragen so massgeblich zu einer optimalen Auslastung der vorhandenen Ressourcen beider Schwerpunktbereiche bei. So ist das Home Treatment im 2022 zusammengewachsen und konnte sich als fortschrittliches, patientennahes Versorgungsmodell für verschiedene Altersspannen weiter positionieren.