News & Events
Events
KESR Workshop 7. Juni 2022, 15.00 bis 16.30 Uhr
Die Arbeit im psychiatrischen Alltag stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen, die nicht einfach zu lösen sind. Mit dieser Einführungsveranstaltung zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR) wollen wir eine Basis schaffen, um im gemeinsamen, interdisziplinären Austausch Fragen zu erörtern, die sich im Zusammenhang mit rechtlichen Aspekten bei Fürsorgerischer Unterbringung, Rückbehalt, Zwangsmassnahmen und Beistandschaft häufig stellen.
BEHANDLUNG DER OPIOIDABHÄNGIGKEIT: EINFÜHRUNG IN DIE OPIOID-AGONISTEN-THERAPIE
Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich bietet, zusammen mit dem Kantonsärztlichen Dienst, Ärztinnen und Ärzten, die neu Opioid-Agonisten-Therapien (OAT) durchführen wollen, die Möglichkeit, sich an einem Nachmittag bezüglich dieser Thematik weiterzubilden.
Deeskalation und Perspektiventwicklung in psychiatrischen Notfallsituationen
Aggression und Gewalt sind belastende Phänomene, die auch in psychiatrischen Notfallsituationen auftreten können. In diesem Kurs sollen die Teilnehmenden theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten und berufsethische Aspekte zur Handhabung von aggressivem und gewalttätigem Verhalten, zu Deeskalation und Förderung der Autonomie erhalten.
Ziele:
- Realistische Einschätzung von psychiatrischen Notfallsituationen
- Deeskalationstechniken bei aggressivem Verhalten
- Förderung von Selbstwirksamkeit und Autonomieerleben trotz Anwendung von Zwang
News
23. Dezember 2021
LOHNGLEICHHEITSANALYSE: BEI DER PUK EXISTIEREN KEINE GESCHLECHTERSPEZIFISCHEN LOHNUNTERSCHIEDE
Die bei der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführte Lohngleichheitsanalyse ergab, dass keine systematischen geschlechterspezifischen Lohnunterschiede vorliegen.
17. Dezember 2021
DER FORSCHUNGSPLATZ ZÜRICH VEREINT AUF DER NEUEN WEBSITE UNIVERSITÄRE MEDIZIN ZÜRICH (UMZH)
Willkommen auf dem Forschungsplatz Zürich
Warum sich in der Medizin die Zusammenarbeit über Disziplinen hinweg lohnt? Weil moderne medizinische Forschung niemand im Alleingang betreiben kann und Weiterentwicklung auch in unserer Wissenschaft nur möglich ist, wenn wir Kräfte bündeln und uns vernetzen. Nicht zuletzt, weil sich die meisten medizinischen Probleme nicht um unsere disziplinären Grenzen kümmern.
16. September 2021
Start des Pilotprojekts «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» von Stadt Zürich und PUK
Seit Jahren engagieren sich die Stadt Zürich und die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich PUK für einen sachlichen und möglichst risikoarmen Umgang mit dem Cannabiskonsum. Nachdem die rechtlichen Grundlagen geschaffen wurden, wird nun gemeinsam das Pilotprojekt «Züri Can – Cannabis mit Verantwortung» lanciert.
04. Mai 2021
Geschäfts- und Finanzbericht 2020
Die Covid-19-Pandemie hat das vergangene Geschäftsjahr der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich massgeblich geprägt. Trotz erheblicher Einschränkungen konnten die Patientenversorgung zu jeder Zeit aufrecht erhalten und zukunftsweisende Projekte vorangetrieben werden.
05. Oktober 2020
Gesucht - Freiwillige Mitarbeitende in Zusammenarbeit mit der Seelsorge
Zur Unterstützung der Seelsorgenden und der Begleitung unserer Patientinnen und Patienten während der Gottesdienste suchen wir per sofort freiwillige Mitarbeitende.
29. April 2020
Information für Zuweisende zum Behandlungsangebot der Klinik für Alterspsychiatrie während der COVID-19-Pandemie
Die Lage rund um COVID-19 hat sich noch nicht entspannt. In der Zwischenzeit haben sich die Rahmenbedingungen jedoch soweit gelockert, dass wir eine stufenweise Anpassung der Vorgaben durchführen. Mehr