Im Ambulatorium für Elektrokonvulsionstherapie erfolgen die Abklärung und Durchführung von Elektrokonvulsionstherapien (EKT, früher auch als Elektrokrampftherapie bezeichnet). Der therapeutische Wirkmechanismus bei der EKT ist die Auslösung eines kurzdauernden generalisierten Krampfanfalles im Gehirn unter Vollnarkose und Muskelrelaxation. Die EKT ist eine der wirksamsten biologischen Behandlungsverfahren in der Psychiatrie und wird insbesondere bei schweren oder therapieresistenten Depressionen, aber auch anderen schweren psychischen Erkrankungen seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei ersetzt die EKT nicht andere Behandlungsmassnahmen in der Psychiatrie, sondern ist Ergänzung und Teil eines multimodalen psychiatrischen Behandlungskonzeptes.
Zielgruppe
Personen mit
- schweren oder therapieresistenten Depressionen
- akuten oder therapieresistenten Manien
- katatonen Syndromen
- Schizophrenie
Angebot
- Abklärung und Indikationsstellung bezüglich EKT
- Ambulante Durchführung der EKT
- Stationäre Durchführung der EKT
- Notfall-EKT (in enger Rücksprache auch in somatischen Spitälern)
Leitung
Dr. med. Holger Himmighoffen und Dr. med. Stefano Ferrea
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
Kosten
Die Behandlungskosten für ambulante Konsultationen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Für die Durchführung der stationären EKT muss bei ausserkantonalen Patienten ggf. vor Beginn eine Kostengutsprache eingeholt werden.
Anmeldung
Durch Psychiaterinnen und Psychiater