Psychische Erkrankungen nehmen häufig ihren Anfang im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Gleichzeitig stehen Menschen in dieser Lebensphase vor vielfältigen Entwicklungsaufgaben beispielsweise in Bezug auf Autonomie und Ablösung, Intimität, Selbstwertgefühl, Identität, Sozialkompetenz, Zukunftsperspektive und Verantwortungsübernahme. Dadurch sind sie besonders verletzlich. Andererseits bietet diese Phase viele Chancen, durch angepasste Unterstützung einen günstigen Einfluss auf den Verlauf von psychischen Erkrankungen zu nehmen und deren Folgen abzufedern.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Frauen zwischen 18 und circa 25 Jahren mit psychischen Belastungen, die sich auf Emotionsregulation, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie zwischenmenschliche Fertigkeiten auswirken. Patientinnen ab dem 17. Lebensjahr können in Einzelfällen ebenfalls aufgenommen werden, sofern deren persönliche Reife die Behandlung in unserem Konzept sinnvoll erscheinen lässt.

Angebot

Wir bieten die Möglichkeit eines stationären Aufenthalts in einem strukturierenden, wertschätzenden und entwicklungsfördernden Umfeld. In geschützter Umgebung stellen wir die Diagnose und nehmen die Behandlung der psychischen Störung auf. Gleichzeitig unterstützen wir die Patientinnen bei der Bewältigung der Entwicklungsaufgaben. Unser Angebot umfasst:

  • Detaillierte Diagnostik (Gespräche, Fragebogen, Labor, Bildgebung, elektrophysiologische Untersuchungen) und gemeinsame Therapieplanung
  • Kriseninterventionen bei psychosozialen Belastungen in Zusammenhang mit einer psychischen Störung einschliesslich Sozialberatung, Systemgesprächen, Unterstützung bei der Inanspruchnahme externer Hilfsangebote wie Opferberatungsstellen, KESB oder IV
  • Achtwöchiges stationäres Dialektisch-Behaviorales Therapieprogramm (DBT). Diese Therapie erzielt eine Verbesserung der Selbstkontrolle durch das Erkennen und Verändern von dysfunktionalen Verhaltensmustern und durch die Übernahme von Selbstverantwortung. 
  • DBT-Refresher für Patientinnen, die ein DBT durchlaufen haben, deren erlernte Fertigkeiten aber zur Bewältigung ihres Alltags nicht mehr ausreichen.
  • Stationäre Traumatherapie für Patientinnen mit Persönlichkeitsstörung und (komplexer) posttraumatischer Belastungsstörung, die das DBT durchlaufen haben.

Wir arbeiten mit Einzel- und Gruppengesprächen sowie Systemgesprächen (Gespräche mit Personen aus dem sozialen System) und bieten verschiedene Beratungen an. Als zusätzliche Unterstützung können unsere Patientinnen das vielfältige Therapieangebot nutzen.

Behandlungsteam

Das Behandlungsteam besteht aus Psychiaterinnen und Psychiatern, Psychologinnen und Psychologen, Pflegefachpersonen, Mitarbeitenden der Ergo- und Bewegungstherapie sowie einer Sozialarbeiterin.   

Leitung: 
Bernadette Hensch, Stationsleiterin

Zuweisung / Anmeldung

Kontaktieren Sie uns jederzeit bei Fragen zum Angebot sowie zur Vereinbarung von Vorgesprächen:
Telefon 058 384 32 16
{M16BFB4769D25437EADDAB9C18DB04FC9O}{FA13BA6F76EB437FB7AFBC5B30B3F7B0}

Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.

/ueber-uns/kontakt/
Notfall Anmeldung