Der Betreuungsschwerpunkt der Nachtklinik Villa Klus liegt in den Abend- und Morgenstunden. Die Betreuung ist verbunden mit einer zeitlich begrenzten Wohnmöglichkeit. Als Alternative und Ergänzung zu stationären und tagesklinischen Angeboten ermöglicht die Nachtklinik den Erhalt des Arbeits- oder Ausbildungsplatzes.
Zielgruppe
Die Nachtklinik Villa Klus steht Menschen mit psychischen Störungen zur Verfügung, die vorübergehend eine therapeutisch betreute Wohnform benötigen. Dies kann zum Beispiel in folgenden Situationen der Fall sein:
- Nach Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik
- Als Alternative zu einem Klinikaufenthalt zur Behandlung einer psychischen Krise
- Zur Bewältigung von konkreten Lebensproblemen, die im Zusammenhang mit psychischen Problemen stehen
Anforderungen
- Arbeit beziehungsweise Beschäftigung oder Ausbildung an mindestens fünf Halbtagen pro Woche (Ausnahme Krisenbett)
- Kein akutes Abhängigkeitssyndrom
- Keine akute Suizidalität
- Bereitschaft zur Teilnahme an den gebotenen Strukturen
Angebot
Das Angebot der Nachtklinik Villa Klus ist psychiatrisch-rehabilitativ ausgerichtet, es umfasst:
- Wiedererlangen, erhalten und fördern einer möglichst selbstständigen Lebensführung
- Einüben beziehungsweise verbessern von sozialen Kompetenzen
- Gemeinsame Freizeitgestaltung
- Hilfe beim Lösen von finanziellen Problemen
- Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Arbeit und Wohnform
- Therapeutische Gruppengespräche
- Regelmässige Arztgespräche
- Kriseninterventionsplatz (sogenanntes Krisenbett)
Behandlungsteam
Das Behandlungsteam setzt sich aus Fachpersonen der Bereiche Medizin / Psychiatrie, Psychologie, Pflege und Soziale Arbeit zusammen.
Leitungsteam
Jonas Papst, Oberarzt a.i.
Christoph Wächter, Betriebsleiter
Zuweisung / Anmeldung
Eine Anmeldung kann telefonisch, schriftlich oder persönlich erfolgen.
Anmeldeformular Nachtklinik Villa Klus
Kosten
Die Behandlungskosten übernimmt in der Regel die Krankenkasse gemäss kantonaler Taxordnung für teilstationäre Tarife.