An unseren Trialogabenden sollen Eltern und Jugendliche sich gemeinsam gegen die Essstörung verbünden und dabei konstruktive Strategien zur Bewältigung entwickeln. Der Austausch unter den Betroffenen und ihren Familien ist sehr hilfreich für alle Beteiligten und kann die Gesundung fördern.
Zielgruppe
Jugendliche ab circa 14 Jahren mit Magersucht, Bulimie und Binge Eating-Störung sowie deren Eltern oder andere Angehörige.
Angebot
An den Trialogabenden halten die leitenden Personen kurze Vorträge über das Entstehungsmodell und die Behandlungsmöglichkeiten bei allen Formen von Essstörungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter. Diese Informationen und Empfehlungen werden anschliessend in der Gruppe diskutiert. Die Gruppengrösse umfasst 4 bis maximal 16 Teilnehmende inkl. Angehörige. Eltern und Jugendliche erfahren zudem nützliche Strategien, die im Umgang mit der Erkrankung hilfreich sein können. Der Austausch unter den betroffenen Familien stellt eine zusätzliche Unterstützung dar und wird in den Trialogabenden gezielt gefördert.
Es stehen folgende fünf Themenabende auf dem Programm:
- Den Essstörungs-Teufelskreis in den Beziehungen erkennen und durchbrechen
- Hilfe, die Essstörung frisst uns auf – wie können wir den Blickwinkel erweitern?
- Einfühlung und Verbesserung der Kommunikation im Umgang zwischen Betroffenen und ihren Familien
- Sorge, emotionale Wärme, Verantwortung – die richtige Balance finden
- Gemeinsam Strategien entwickeln – was hilft?
Leitung
M. Sc. Nicole Besse, Leitende Psychologin
Dr. med. Jamie Zulauf, Assistenzarzt
M. Sc. Stefanie Colago, Psychologin
Frau M. Sc. Valeria Vincent, Psychologin
Teilnahmebedingungen
Regelmässige Teilnahme an mindestens drei von fünf Terminen sowie die Bereitschaft zum Austausch mit anderen betroffenen Familien
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.
Anmeldung
Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an M. Sc. Psychologin Nicole Besse. Für telefonische Rückfragen erreichen Sie uns unter der Nummer +41 (0)58 384 6600.
Wann und wo
Mittwoch jeweils 18.00 bis 19.30 Uhr an folgenden Daten: 8. März; 15. März; 22. März; 29. März; 5. April
Durchführungsort: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Neumünsterallee 3 in Zürich