Einzelpsychotherapie
In der Einzelpsychotherapie erfolgt eine intensive Bearbeitung der Symptome sowie der zugrunde liegenden Problematik. Wir geben klare Hilfestellungen für die Überwindung der Essstörung und orientieren uns in unserer Arbeit an verhaltenstherapeutischen Grundsätzen.
Familientherapie
Familientherapie stellt gerade bei jüngeren Kindern und Jugendlichen einen wichtigen Bestandteil der Behandlung dar. Dabei geht es in erster Linie nicht um die Ursachenforschung, sondern darum, sich gemeinsam gegen die Krankheit zu verbünden. Was können Eltern tun, um den Gesundungsprozess zu fördern? Welche Verhaltensweisen oder Konflikte in der Familie hingegen halten die Krankheitssymptome eher aufrecht? Zumeist sind Jugendliche mit ihren Eltern in einen Teufelskreislauf im Kampf ums Essen verstrickt.
In der Familientherapie werden gemeinsam Möglichkeiten gesucht, diesen Teufelskreislauf zu überwinden und positive Beziehungsaspekte zu fördern.
Elternberatung
In der Beratung helfen wir Eltern, den richtigen Umgang mit der Essstörung ihrer Tochter oder ihres Sohnes zu finden. Wie reagieren wir auf den Rückzug und die Essensverweigerung? Sollen wir Druck ausüben oder gewähren lassen?