Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung stehen im Alltag vor vielen Herausforderungen. Häufig stellt sich in konkreten Erziehungssituationen die Frage: Kann ich dies von meinem Kind erwarten oder muss ich aufgrund der Diagnose Rücksicht nehmen? Ziel der Elterngruppe ist das bessere Verstehen und Einordnen des kindlichen Verhaltens. Ausserdem erarbeiten wir gemeinsam konkrete Strategien im Umgang mit belastenden Situationen im Alltag.
Zielgruppe
Das Gruppenangebot richtet sich an Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum im Primarschulalter (erste bis sechste Klasse).
Angebot
Das Gruppenangebot umfasst sechs Sitzungen bei einer Gruppengrösse von etwa sechs bis acht Elternpaaren oder Elternteilen.
Die sechs Sitzungen sind in sechs Module unterteilt:
- Autismus-Spektrum-Störungen: Grundverständnis
- Verhaltensanalyse: Wann verhält sich mein Kind wie?
- Das Verhalten des Kindes besser verstehen: Funktionen des Verhaltens
- Problemverhalten verändern I: Proaktive Massnahmen
- Problemverhalten verändern II: Konsequenzen
- Eigene Ressourcen und weiterführende Informationen
In der Gruppe werden verhaltenstherapeutische Methoden angewandt und vermittelt. Inhaltlich basiert diese unter anderem auf dem Frankfurter Autismus-Elterntraining FAUT-E (Schlitt, Berndt & Freitag, 2015). Neben der fachlichen Unterstützung bietet die Gruppe Raum für Austausch zwischen den Eltern.
Teilnahmebedingungen
- Bestehende Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom oder atypischer Autismus)
- Regelmässige Teilnahme
- Bereitschaft, sich auch zwischen den Treffen mit den Kursinhalten auseinanderzusetzen
- Eine kurze persönliche Kontaktaufnahme vor der Teilnahme mit dem jeweiligen Gruppenleitenden
Kosten
Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Wann und Wo
Dietikon
- Montags jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr an folgenden Daten: 23. Januar; 30. Januar; 6. Februar; 27. Februar; 6. März und 13. März
- Durchführungsort: Ambulatorium Dietikon an der Zürcherstrasse 49 in Dietikon.
- Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an {MD930EA916D86450D96206B3434E6276DO}{30070D2CBFA34299965530F9CFAD1FAA}. Für telefonische Rückfragen erreichen Sie uns unter der Nummer +41 44 578 62 50.
Zürich
- Montags jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr an folgenden Daten: 27. Februar, 6. März, 13. März, 20. März, 27. März und 3. April
- Durchführungsort: Fachstelle Autismus an der Neumünsterallee 9 in Zürich
- Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an {MD930EA916D86450D96206B3434E6276DO}{209F17F7DF50419FBFB1844AC3D3E4AE}. Für telefonische Rückfragen erreichen Sie uns unter der Nummer +41 43 499 26 26.
Uster
- Dienstags jeweils 9.00 bis 11.00 Uhr an folgenden Daten: 9. Mai; 16. Mai; 23. Mai; 30. Mai; 6. Juni und 20. Juni
- Durchführungsort: Ambulatorium Uster an der Gerberstrasse 3 in Uster.
- Für eine Anmeldung wenden Sie sich bitte an {MD930EA916D86450D96206B3434E6276DO}{E90E7274330D44A787DEDA99BB78ED9D} oder {MD930EA916D86450D96206B3434E6276DO}{21E4F8688BFA4E35AEF8409AF8ED642D}. Für telefonische Rückfragen erreichen Sie uns unter der Nummer +41 44 578 60 00.