In begrenztem Umfang führen wir Einzelpsychotherapien mit Kindern und Jugendlichen durch. Ausserdem bieten wir verhaltenstherapeutische Interventionen zu fokussierten Fragestellungen wie Schlaf- oder Essproblemen an oder unterstützen Eltern im Umgang mit unerwünschten Verhaltensweisen wie impulsiven Durchbrüchen oder Selbstverletzungen. Wir beraten Eltern auch bezüglich der Möglichkeit einer medikamentösen Behandlung.
Um den Defiziten im sprachlichen Bereich entgegenzutreten und die Kommunikation mit anderen zu fördern wurde das Therapieverfahren PECS entwickelt (Picture Exchange Communication System, zu deutsch: „Bildaustausch-Kommunikationssystem”). Wir bieten für Eltern und betreuende Fachpersonen Einführungen in die PECS-Methode an.