Zielgruppe
Eine tagesklinische Behandlung ist geeignet für Kinder und Jugendliche, die eine intensive Therapie benötigen, sodass die ambulante Behandlung nicht ausreicht. Wir behandeln alle psychischen Störungsbilder. Die Kinder und Jugendlichen sollten aber durch die Familie oder eine sozialpädagogische Institution über Nacht und an den Wochenenden betreut werden können. Unsere regionalen Tageskliniken bieten eine möglichst wohnortnahe teilstationäre Behandlung an. Die psychische Störung sollte nicht so stark sein, dass die Kinder und Jugendlichen sich selbst oder andere gefährden, zum Beispiel durch Suizidalität oder stark aggressive Verhaltensweisen. In diesen Fällen ist eine stationäre Behandlung notwendig.
Angebot
Unser kinder- und jugendpsychiatrisch-psychotherapeutisches Angebot auf den Tageskliniken ist interdisziplinär und multimodal und umfasst Einzelpsychotherapie, Familientherapie, Milieutherapie, bei Bedarf Psychopharmakotherapie, Ergotherapie, Bewegungstherapie, Logopädie und heilpädagogische schulische Förderung.
Anreise
Die jüngeren Kinder werden morgens vom Sammeltaxi geholt und am Nachmittag zurückgebracht. Die älteren Kinder und Jugendlichen bewältigen den Weg selbstständig mit den ÖV. Dies wird jeweils individuell geregelt und richtet sich nach Wohnort und persönlicher Reife der Patientinnen und Patienten.
Aufenthaltsdauer
Einschätzungen zur benötigten Aufenthaltsdauer erfolgen beim Erstgespräch. Der Aufenthalt kann rein diagnostisch oder therapeutisch sein. Die Behandlungsdauer variiert zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten. Beim Eintritt werden die Behandlungsziele gemeinsam mit den Sorgeberechtigten, den Kindern und Jugendlichen sowie den Zuweisern vereinbart und im Verlauf werden die Ziele regelmässig evaluiert.
Zuweisung
Die Zuweisung erfolgt ärztlich nach Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten.