Zu Hause statt in der Klinik
Mit dem stationsersetzenden Home Treatment oder der Ambulant aufsuchenden Behandlung haben wir die Möglichkeit, beim Kind oder Jugendlichen zuhause an den Schwierigkeiten zu arbeiten und dabei die Eltern und weitere Familienmitglieder intensiv miteinzubeziehen. Die Kinder und Jugendlichen sollen in ihrem vertrauten Umfeld lernen, mit ihren Problemen besser umzugehen. Sie können das Erlernte gleich umsetzen respektive in ihren Alltag integrieren. Das Angebot hat zum Ziel, Krisensituationen abzufangen und einen stationären Aufenthalt zu verhindern.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre aus dem Raum Zürich (maximal 30 Minuten Reisezeit vom Bahnhof Stadelhofen mit dem öffentlichen Verkehr).
Angebot
Die Besuche werden auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes oder Jugendlichen ausgerichtet. Nebst der Abklärung und der eins-zu-eins-Gesprächstherapie bieten wir Familiengespräche, Schulbegleitung oder Aussprachen mit dem Lehrbetrieb an.
Je nach Ausgangslage bieten wir zwei Varianten an:
- Die ambulant aufsuchende Behandlung
Es handelt sich immer um eine Ergänzung einer existierenden ambulanten Therapie. Eine Fortführung der ambulanten Therapie und eine Überweisung durch den fallführenden ambulanten Therapeuten ist zwingend notwendig. Die ambulant aufsuchende Behandlung wird durch geschulte Psychiatriepflegende oder Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen durchgeführt. Sie ist in der Regel auf maximal zwei Besuche pro Woche während dreier Monate ausgelegt. - Das stationsersetzende Home Treatment
Das stationsersetzende Home Treatment entspricht einer stationären Akutbehandlung, jedoch im häuslichen Umfeld. Die durchschnittliche Dauer der Behandlung ist auf sechs Wochen ausgelegt. Dabei werden akut erkrankte Kinder und Jugendliche durch ein interprofessionelles Team im häuslichen Umfeld täglich begleitet, auch am Wochenende und während der Schulferien. Unter der Woche finden täglich 60-minütige Konsultationen statt, an Wochenenden je nach Bedarf kürzere Kontakte. Parallel soll die Schule weiterbesucht werden, wobei für die Therapien eine teilweise Dispensation des Kindes oder Jugendlichen vom Schulunterricht notwendig ist. Eine Nachbehandlung nach Ablauf des stationsersetzenden Home Treatments sollte bei der niedergelassenen Therapeutin oder beim Therapeuten sichergestellt werden. Diese sollte so früh wie möglich aufgegleist werden. Ist noch keine Behandlung etabliert, unterstützen wir bei der Suche nach einem Therapieplatz.
Behandlungsteam
Im Fall der ambulant aufsuchenden Behandlung bleibt der bestehende ambulante Therapeut in der Fallführung und eine nicht-ärztliche Fachperson aus Pflege oder Sozialpädagogik übernimmt die Hausbesuche mit einem mit dem fallführenden Therapeuten ausgearbeiteten Behandlungsplan.
Im stationsersetzenden Home Treatment unterstützt ein interprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Fachpersonen aus den Bereichen Sozialpädagogik und Pflege die Kinder und Jugendlichen.
Leitung
Ambulant aufsuchende Behandlung: Alain Perrenoud
Stationsersetzendes Home Treatment: Dr. Dario Sigrist
Gesamtleitung: PD Dr. med. Gregor Berger
Zuweisung / Anmeldung
Die Zuweisung für die ambulante aufsuchende Behandlung erfolgt in der Regel über die ambulanten Behandlerinnen und Behandler. Im Falle des stationsersetzenden Home Treatments erfolgt die Anmeldung in der Regel über unser Notfallzentrum KANT oder direkt über den Therapeuten.
Ambulant aufsuchende Behandlung: {C954AD}{DB107E}; +41 58 384 66 68
Stationsersetzendes Home Treatment: Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum (KANT), {C954AD}{F633F}; +41 58 384 66 66
Wir versuchen uns wenn immer möglich nach den Wunschterminen der betroffenen Familie zu richten.
Kosten
Die Kosten dieser Angebote werden in der Regel durch die Krankenkasse getragen.