Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie ist als Universitätsklinik sowohl in der klinischen Versorgung als auch in der Forschung und Lehre engagiert. Dabei ist die Klinik kontinuierlich bestrebt, ihren hohen nationalen und internationalen Rang in der Forschung auszubauen.
Die Klinikdirektorin und Lehrstuhlinhaberin, Frau Prof. Dr. med. dipl.-psych. S. Walitza, verfolgt die bisherigen Forschungsziele und fördert weitere Forschungsschwerpunkte. Dabei geht es einerseits um Grundlagenforschung, z.B. im Bereich der Genetik oder der modernen Bildgebung, andererseits um klinische Forschung zur Verbesserung der Diagnostik, z.B. durch die Evaluation neuer Fragebogenbogenverfahren oder der Behandlung, z.B. durch die Entwicklung von Therapiemanualen oder den Einsatz digitaler Technologie zur Behandlung psychischer Störungen. Im Rahmen dieser Projekte soll auch stetig die wissenschaftliche Nachwuchsförderung intensiviert werden. Die Vergabe und Betreuung von Master- und Doktorarbeiten sind hier von grosser Bedeutung.
Die Lehre umfasst Vorlesungen für Medizin- und Psychologiestudenten und -studentinnen. Dazu gehören klinische Kurse und die Beteiligung am Staatsexamen für Mediziner. Mitarbeitende der KJPP sind an vielen Weiterbildungsveranstaltungen und Therapieausbildungen beteiligt.
Der Forschungsbereich mit Kooperationen innerhalb Zürichs, der Schweiz und international bildet zusammen mit der universitären Lehre den wissenschaftlichen Teil der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Zur Forschung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Eine Zusammenfassung der Arbeiten der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie finden Sie in den jeweiligen akademischen Berichten.