Unsere Angebote
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Offene Stellen
Anmeldung
Notfall: für Eltern
Notfall: für Kinder und Jugendliche
Anmeldung durch die Eltern
Selbstanmeldung durch Kinder und Jugendliche
Anmeldung durch Fachpersonen
Behandlungsschwerpunkte
Angststörung
Gruppentherapie für Kinder mit sozialer Ängstlichkeit (9 bis 12 Jahre)
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung
Training «Aktive Eltern»
Autismus
Verhaltenstherapeutisches Frühangebot
Gruppentherapie für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Gruppe «Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung»
Borderline-Störung
Gruppe «Eltern von Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung»
Entwicklungspsychiatrie
Gruppenangebot Film&Friends
Essstörung
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Frühe Kindheit 0-5
Geschlechtsinkongruenz
Lese- und oder Rechtschreibstörung
Psychose
Zürcher Erstpsychosen Netzwerk ZEN für Jugendliche
Gruppentraining zur Prävention von psychischen Störungen
Psychotraumatologie
Schutzsuchende Kinder und Jugendliche
ПРИЕМНЫЕ ЧАСЫ/КОНСУЛЬТАЦИИ ДЛЯ ДЕТЕЙ И ПОДРОСТКОВ
ПРИЙОМНІ ГОДИНИ/КОНСУЛЬТАЦІЇ ДЛЯ ДІТЕЙ І ПІДЛІТКІВ
Suizidversuch
AdoAssip für Jugendliche
AdoAssip für Eltern
AdoAssip für Zuweisende
Tic- und Zwangsstörung
Zwangsstörungen im Vorschulalter
Verhaltenstherapeutische Intensivwoche
Computerspiel Ricky und die Spinne
Forschungstätigkeit und weitere Angebote
Zivilrechtliche Gutachten und Beratung
Gruppenpsychotherapien
Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Jugendliche
Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder
Gruppentherapie für Kinder mit sozialer Ängstlichkeit (9 bis 12 Jahre)
Gruppentherapie für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Gruppentherapie Oppositionelle und aggressive Verhaltensprobleme
Skillsgruppe Selbstverletzendes Verhalten
Gruppentraining zur Prävention von psychischen Störungen
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Gruppenangebot für Jugendliche von heilpädagogischen Schulen
Elternkurse / Elterngruppen
Training für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS zwischen 5 und 12 Jahren
Gruppe «Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung»
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Gruppe «Eltern von Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung»
Gruppe «Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken»
Gruppe für Eltern in Trennung oder Scheidung
Gruppe für Eltern mit Erziehungsschwierigkeiten
Behandlung: wo und wie
Ambulatorien
Ambulatorium Zürich
Ambulatorium Bülach
Ambulatorium Dietikon
Ambulatorium Horgen
Ambulatorium Uster
Ambulatorium Wetzikon
Ambulatorium Winterthur
Ambulatorium Zürich Nord
Tageskliniken
Stationen
Krisenintervention für Jugendliche - Life
Home Treatment
Konsiliardienst für in der Erwachsenenpsychiatrie hospitalisierte Jugendliche
Klinikporträt
Klinikleitung
Organigramm
Forschung und Lehre
Qualität und Zufriedenheit
Kinder- und Jugendforensik
Erwachsenenpsychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Angebote
Behandlungsspektrum
Allgemeinpsychiatrie
Integrative Psychiatrie
Abhängigkeitserkrankungen und Dualdiagnosen
Schizophrenien
Depressionen/Manien
Zwangsstörungen
Angsterkrankungen
Belastungsstörungen / Burnout
Persönlichkeitsstörungen
Traumafolgestörungen
Stationäre Angebote
Früherkennung und -behandlung von Psychosen
Depressionen und Angsterkrankungen
Spezialstationen für Dualdiagnosen
Integrierte Versorgung
Psychotherapie-Station C0 für Frauen
Krisenintervention
Gastfamilien für akut psychisch Erkrankte
Integrative Psychiatrie
Traumafolgestörungen
Home Treatment
Tagesklinische Angebote
Akut-Tagesklinik
Tagesklinik für Depressionen und Angsterkrankungen
Tagesklinik Selnaustrasse - Abhängigkeitserkrankungen
Tagesklinik Militärstrasse – Wiedereingliederung
Ambulante Angebote
Ambulatorien
Mobiler Dienst für Wohnversorgung (MDW)
Spezialsprechstunden
Supported Employment
Zürcher Erstpsychosen Netzwerk ZEN für Erwachsene
Aufsuchende Dienste
Konsiliar- und Liaisondienst für betreute Wohneinrichtungen (KLD)
Spital Limmattal
Gutachtenstelle
Alterspsychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Angebote
Behandlungsspektrum
Stationäre Behandlung
Dualdiagnosen und Abhängigkeitserkrankungen
Demenz, Delir und akute Psychosen
Depression, Krisen und Ängste
Home Treatment
Ambulante Behandlung
Memory Clinic
Sprechstunde für Schlafstörungen
Sprechstunde für Depression
Tagesklinik
Aufsuchende Dienste
AGIL: Therapieangebot
AGIL: massgeschneiderte betriebsinterne Schulungen
Konsiliar- & Liaisondienst
Forschung (Neuropsychiatrie & Biomarker)
Forschung (Institut für Regenerative Medizin)
Forensische Psychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Erwachsene
Stationäre Behandlung
Ambulante Behandlung und Gefängnisversorgung
Begutachtung
Prävention und Bedrohungsmanagement
Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management
Präventionsstelle Pädosexualität
Konsiliar- und Liaisondienst
Kinder und Jugendliche
Therapie
ForTiS (Forensisches Therapieprogramm für jugendliche Straftäter)
ThePaS (Therapieprogramm für angemessenes Sexualverhalten)
TESOK (Training emotionaler und sozialer Kompetenz)
RADIP (Radikalisierung Interventionsprogramm)
Psychiatrische Grundversorgung inhaftierter Jugendlicher
Begutachtung
Weitere Dienstleistungen
Forschung und Qualitätssicherung
Pflege
Therapien & Soziale Arbeit
Aktivierungstherapie
Arbeitsagogik
Arbeitsorientierte Ergotherapie (AET)
Ergotherapie
Ernährungsberatung
Kunsttherapie
Musiktherapie
Natur- und Tiergestützte Interventionen
Physiotherapie
Potentialabklärung/Modul A
Sporttherapie
Soziale Arbeit
Tanz- und Bewegungstherapie
Internistischer Dienst / Apotheke
Patienten & Angehörige
Informationen für Jugendliche
Informationen für Eltern
Informationen für Erwachsene
Wichtige Informationen
Behandlungskosten
Rechte und Pflichten
Rauchen
Alkohol und andere Suchtmittel
Ausgang und Urlaub
Eintritt
Aufenthalt
Austritt
Öffnungs- und Besuchszeiten
Hotellerie
Gastronomie
Telefon / Internet
Motorfahrzeuge / Parkplätze
Informationen für Angehörige
Weitere Dienstleistungen
Auftragsarbeiten
Bibliothek
Freiwillige Mitarbeitende
Individuelle Begleitung
Seelsorge
Gerontopsychiatrische Stationen
Kiosk/Verkaufsladen PUniKum
Selbsthilfe Zürich
Seelsorge
Klinikseelsorge Zürich
Klinikseelsorge Rheinau
MeditationsOrte in Zürich
Spital- und Klinikseelsorge katholisch
Spital- und Klinikseelsorge reformiert
Freiwillige Mitarbeitende gesucht
Zuweiser & Fachpersonen
Kinder und Jugendliche
Anmeldungen
Gutachten
Therapieformen
Erwachsene
Anmeldung und Triage
Überprüfung Anordnungen Psychologische Psychotherapie
Behandlung
Austrittsplanung und Nachbehandlung
Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)
Privatpatienten
Gutachtenstelle
Rechtsgrundlage
Patientengesetz
Fürsorgerische Unterbringung
Rekurswesen
Erwachsene ab 65 Jahre
Information für Angehörige
Forschung
Forschung an der PUK
Generalkonsent
Teilnahme an Studien
Forschungsstellen / Dissertationen / Masterarbeiten
Publikationen
Wissenschaftliche Bibliothek
Recherche
Literaturbestellung
Forschungsprojekte Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie
Alterspsychiatrie
Forensische Psychiatrie
Karriere & Bildung
Offene Stellen
Medizin und Psychologie
Karriere
Offene Stellen
Bewerbungsprozess
Laufbahnmodelle
Bildung
Forschung
Facharzttitel
Zertifizierte Weiterbildungsstätten
Supervision
Zeitrahmen
Vertiefung
Ausbildung
Ärztlicher Bereich
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Studierende anderer Fachrichtungen
Psychologie
Weiter- und Fortbildung
Ärztlicher Bereich
Kolloquien für Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychologinnen und Psychologen
Weitere Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Workshop Kompetenzzentrum KESR (KoKE)
Perspektiven in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit intellektueller Entwicklungsstörung
Spiritual Care in der psychiatrischen Behandlung
Zertifikat Forensische Psychiatrie
Integrative Psychiatrie
Neuroradiologie-Rapport
Super- und Intervision
Journal Clubs
Neurobiologie, Psychopathologie und Therapie der Angststörungen
Psychophysiologie psychotroper Substanzen
Psychiatrisches Projektseminar
Psychologie
Praktika
Ärztlicher Bereich
Psychologie
Pflege, Sozialpädagogik, Therapien und Soziale Arbeit
Karriere
Offene Stellen
Bewerbungsprozess
Laufbahnmodelle
Mein Werdegang
Florian Müller, Stationsleiter
Priya Yogalingam, Fachexpertin Pflege
Rosalie Kerssies, Bildungsverantwortliche Pflege
Lou Kleiber, Fachfrau Gesundheit i.A.
Uwe Boschina, Pflegefachmann HF i.A.
Nicolas Kahrmann, Physiotherapeut FH, Advanced Practice Therapist i.A.
Bildung
Ausbildung
Pflege
Pflegefachperson FH
Pflegefachperson HF
Fachfrau oder Fachmann Gesundheit FaGe EFZ
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Aktivierungstherapie
Ergotherapie
Kunsttherapie
Musiktherapie
Physiotherapie
Soziale Arbeit
Tanz- und Bewegungstherapie
Arbeitsagogik
Ernährungsberatung
Weiter- und Fortbildung
Forum Therapien und Soziale Arbeit (TS Forum)
Kompetenz- und Laufbahnmodell DPTS
Praktika
Pflege
Einblick-Tage
Praktika im Rahmen von Schule, Ausbildung und Studium
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Technik und Hotellerie
Management und Administration
Lehrstellen und Ausbildung
Medizin und Psychologie
Pflege, Sozialpädagogik, Therapien und Soziale Arbeit
Technik und Hotellerie
Berufslehren
Fachfrau oder Fachmann Gesundheit FaGe EFZ
Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ und HauswirtschaftspraktikerIn EBA
Koch / Köchin EFZ
Diätkoch/Diätköchin EFZ
Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ - Fachrichtung Kinder
Praktika
Ärztlicher Bereich
Psychologie
Pflege
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Andere Bereiche
News & Events
Über uns
Kontakt
Portrait
Organisation
Klinikleitung
Geschäftsleitung
Spitalrat
Leitbild
Geschäftsbericht 2022
Finanzbericht 2022
Qualitätsbericht
Patientenstatistik
Risk Management
Zeitreise
Impressum
Öffentlichkeitsprinzip
Infrastruktur und Technik
Unsere Angebote
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Offene Stellen
Anmeldung
Notfall: für Eltern
Notfall: für Kinder und Jugendliche
Anmeldung durch die Eltern
Selbstanmeldung durch Kinder und Jugendliche
Anmeldung durch Fachpersonen
Behandlungsschwerpunkte
Angststörung
Gruppentherapie für Kinder mit sozialer Ängstlichkeit (9 bis 12 Jahre)
Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung
Training «Aktive Eltern»
Autismus
Verhaltenstherapeutisches Frühangebot
Gruppentherapie für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Gruppe «Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung»
Borderline-Störung
Gruppe «Eltern von Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung»
Entwicklungspsychiatrie
Gruppenangebot Film&Friends
Essstörung
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Frühe Kindheit 0-5
Geschlechtsinkongruenz
Lese- und oder Rechtschreibstörung
Psychose
Zürcher Erstpsychosen Netzwerk ZEN für Jugendliche
Gruppentraining zur Prävention von psychischen Störungen
Psychotraumatologie
Schutzsuchende Kinder und Jugendliche
ПРИЕМНЫЕ ЧАСЫ/КОНСУЛЬТАЦИИ ДЛЯ ДЕТЕЙ И ПОДРОСТКОВ
ПРИЙОМНІ ГОДИНИ/КОНСУЛЬТАЦІЇ ДЛЯ ДІТЕЙ І ПІДЛІТКІВ
Suizidversuch
AdoAssip für Jugendliche
AdoAssip für Eltern
AdoAssip für Zuweisende
Tic- und Zwangsstörung
Zwangsstörungen im Vorschulalter
Verhaltenstherapeutische Intensivwoche
Computerspiel Ricky und die Spinne
Forschungstätigkeit und weitere Angebote
Zivilrechtliche Gutachten und Beratung
Gruppenpsychotherapien
Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Jugendliche
Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder
Gruppentherapie für Kinder mit sozialer Ängstlichkeit (9 bis 12 Jahre)
Gruppentherapie für junge Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Gruppentherapie Oppositionelle und aggressive Verhaltensprobleme
Skillsgruppe Selbstverletzendes Verhalten
Gruppentraining zur Prävention von psychischen Störungen
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Gruppenangebot für Jugendliche von heilpädagogischen Schulen
Elternkurse / Elterngruppen
Training für Eltern von Kindern mit ADS/ADHS zwischen 5 und 12 Jahren
Gruppe «Eltern von Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung»
Trialogabende «Essstörung» für Betroffene und ihre Eltern
Gruppe «Eltern von Jugendlichen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung»
Gruppe «Psychisch belastete Eltern und ihre Kinder stärken»
Gruppe für Eltern in Trennung oder Scheidung
Gruppe für Eltern mit Erziehungsschwierigkeiten
Behandlung: wo und wie
Ambulatorien
Ambulatorium Zürich
Ambulatorium Bülach
Ambulatorium Dietikon
Ambulatorium Horgen
Ambulatorium Uster
Ambulatorium Wetzikon
Ambulatorium Winterthur
Ambulatorium Zürich Nord
Tageskliniken
Stationen
Krisenintervention für Jugendliche - Life
Home Treatment
Konsiliardienst für in der Erwachsenenpsychiatrie hospitalisierte Jugendliche
Klinikporträt
Klinikleitung
Organigramm
Forschung und Lehre
Qualität und Zufriedenheit
Kinder- und Jugendforensik
Erwachsenenpsychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Angebote
Behandlungsspektrum
Allgemeinpsychiatrie
Integrative Psychiatrie
Abhängigkeitserkrankungen und Dualdiagnosen
Schizophrenien
Depressionen/Manien
Zwangsstörungen
Angsterkrankungen
Belastungsstörungen / Burnout
Persönlichkeitsstörungen
Traumafolgestörungen
Stationäre Angebote
Früherkennung und -behandlung von Psychosen
Depressionen und Angsterkrankungen
Spezialstationen für Dualdiagnosen
Integrierte Versorgung
Psychotherapie-Station C0 für Frauen
Krisenintervention
Gastfamilien für akut psychisch Erkrankte
Integrative Psychiatrie
Traumafolgestörungen
Home Treatment
Tagesklinische Angebote
Akut-Tagesklinik
Tagesklinik für Depressionen und Angsterkrankungen
Tagesklinik Selnaustrasse - Abhängigkeitserkrankungen
Tagesklinik Militärstrasse – Wiedereingliederung
Ambulante Angebote
Ambulatorien
Mobiler Dienst für Wohnversorgung (MDW)
Spezialsprechstunden
Supported Employment
Zürcher Erstpsychosen Netzwerk ZEN für Erwachsene
Aufsuchende Dienste
Konsiliar- und Liaisondienst für betreute Wohneinrichtungen (KLD)
Spital Limmattal
Gutachtenstelle
Alterspsychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Angebote
Behandlungsspektrum
Stationäre Behandlung
Dualdiagnosen und Abhängigkeitserkrankungen
Demenz, Delir und akute Psychosen
Depression, Krisen und Ängste
Home Treatment
Ambulante Behandlung
Memory Clinic
Sprechstunde für Schlafstörungen
Sprechstunde für Depression
Tagesklinik
Aufsuchende Dienste
AGIL: Therapieangebot
AGIL: massgeschneiderte betriebsinterne Schulungen
Konsiliar- & Liaisondienst
Forschung (Neuropsychiatrie & Biomarker)
Forschung (Institut für Regenerative Medizin)
Forensische Psychiatrie
Klinikprofil
Klinikleitung
Organigramm
Erwachsene
Stationäre Behandlung
Ambulante Behandlung und Gefängnisversorgung
Begutachtung
Prävention und Bedrohungsmanagement
Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management
Präventionsstelle Pädosexualität
Konsiliar- und Liaisondienst
Kinder und Jugendliche
Therapie
ForTiS (Forensisches Therapieprogramm für jugendliche Straftäter)
ThePaS (Therapieprogramm für angemessenes Sexualverhalten)
TESOK (Training emotionaler und sozialer Kompetenz)
RADIP (Radikalisierung Interventionsprogramm)
Psychiatrische Grundversorgung inhaftierter Jugendlicher
Begutachtung
Weitere Dienstleistungen
Forschung und Qualitätssicherung
Pflege
Therapien & Soziale Arbeit
Aktivierungstherapie
Arbeitsagogik
Arbeitsorientierte Ergotherapie (AET)
Ergotherapie
Ernährungsberatung
Kunsttherapie
Musiktherapie
Natur- und Tiergestützte Interventionen
Physiotherapie
Potentialabklärung/Modul A
Sporttherapie
Soziale Arbeit
Tanz- und Bewegungstherapie
Internistischer Dienst / Apotheke
Patienten & Angehörige
Informationen für Jugendliche
Informationen für Eltern
Informationen für Erwachsene
Wichtige Informationen
Behandlungskosten
Rechte und Pflichten
Rauchen
Alkohol und andere Suchtmittel
Ausgang und Urlaub
Eintritt
Aufenthalt
Austritt
Öffnungs- und Besuchszeiten
Hotellerie
Gastronomie
Telefon / Internet
Motorfahrzeuge / Parkplätze
Informationen für Angehörige
Weitere Dienstleistungen
Auftragsarbeiten
Bibliothek
Freiwillige Mitarbeitende
Individuelle Begleitung
Seelsorge
Gerontopsychiatrische Stationen
Kiosk/Verkaufsladen PUniKum
Selbsthilfe Zürich
Seelsorge
Klinikseelsorge Zürich
Klinikseelsorge Rheinau
MeditationsOrte in Zürich
Spital- und Klinikseelsorge katholisch
Spital- und Klinikseelsorge reformiert
Freiwillige Mitarbeitende gesucht
Zuweiser & Fachpersonen
Kinder und Jugendliche
Anmeldungen
Gutachten
Therapieformen
Erwachsene
Anmeldung und Triage
Überprüfung Anordnungen Psychologische Psychotherapie
Behandlung
Austrittsplanung und Nachbehandlung
Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KESR)
Privatpatienten
Gutachtenstelle
Rechtsgrundlage
Patientengesetz
Fürsorgerische Unterbringung
Rekurswesen
Erwachsene ab 65 Jahre
Information für Angehörige
Forschung
Forschung an der PUK
Generalkonsent
Teilnahme an Studien
Forschungsstellen / Dissertationen / Masterarbeiten
Publikationen
Wissenschaftliche Bibliothek
Recherche
Literaturbestellung
Forschungsprojekte Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Soziale Arbeit
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie
Alterspsychiatrie
Forensische Psychiatrie
Karriere & Bildung
Offene Stellen
Medizin und Psychologie
Karriere
Offene Stellen
Bewerbungsprozess
Laufbahnmodelle
Bildung
Forschung
Facharzttitel
Zertifizierte Weiterbildungsstätten
Supervision
Zeitrahmen
Vertiefung
Ausbildung
Ärztlicher Bereich
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Studierende anderer Fachrichtungen
Psychologie
Weiter- und Fortbildung
Ärztlicher Bereich
Kolloquien für Psychiaterinnen und Psychiater sowie Psychologinnen und Psychologen
Weitere Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Workshop Kompetenzzentrum KESR (KoKE)
Perspektiven in der Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit intellektueller Entwicklungsstörung
Spiritual Care in der psychiatrischen Behandlung
Zertifikat Forensische Psychiatrie
Integrative Psychiatrie
Neuroradiologie-Rapport
Super- und Intervision
Journal Clubs
Neurobiologie, Psychopathologie und Therapie der Angststörungen
Psychophysiologie psychotroper Substanzen
Psychiatrisches Projektseminar
Psychologie
Praktika
Ärztlicher Bereich
Psychologie
Pflege, Sozialpädagogik, Therapien und Soziale Arbeit
Karriere
Offene Stellen
Bewerbungsprozess
Laufbahnmodelle
Mein Werdegang
Florian Müller, Stationsleiter
Priya Yogalingam, Fachexpertin Pflege
Rosalie Kerssies, Bildungsverantwortliche Pflege
Lou Kleiber, Fachfrau Gesundheit i.A.
Uwe Boschina, Pflegefachmann HF i.A.
Nicolas Kahrmann, Physiotherapeut FH, Advanced Practice Therapist i.A.
Bildung
Ausbildung
Pflege
Pflegefachperson FH
Pflegefachperson HF
Fachfrau oder Fachmann Gesundheit FaGe EFZ
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Aktivierungstherapie
Ergotherapie
Kunsttherapie
Musiktherapie
Physiotherapie
Soziale Arbeit
Tanz- und Bewegungstherapie
Arbeitsagogik
Ernährungsberatung
Weiter- und Fortbildung
Forum Therapien und Soziale Arbeit (TS Forum)
Kompetenz- und Laufbahnmodell DPTS
Praktika
Pflege
Einblick-Tage
Praktika im Rahmen von Schule, Ausbildung und Studium
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Technik und Hotellerie
Management und Administration
Lehrstellen und Ausbildung
Medizin und Psychologie
Pflege, Sozialpädagogik, Therapien und Soziale Arbeit
Technik und Hotellerie
Berufslehren
Fachfrau oder Fachmann Gesundheit FaGe EFZ
Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft EFZ und HauswirtschaftspraktikerIn EBA
Koch / Köchin EFZ
Diätkoch/Diätköchin EFZ
Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ
Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ - Fachrichtung Kinder
Praktika
Ärztlicher Bereich
Psychologie
Pflege
Sozialpädagogik
Therapien und Soziale Arbeit
Andere Bereiche
News & Events
Über uns
Kontakt
Portrait
Organisation
Klinikleitung
Geschäftsleitung
Spitalrat
Leitbild
Geschäftsbericht 2022
Finanzbericht 2022
Qualitätsbericht
Patientenstatistik
Risk Management
Zeitreise
Impressum
Öffentlichkeitsprinzip
Infrastruktur und Technik
Patienten und Behandlungen