Das war unser 2024
Welche Innovationen und Neuerungen sind zielführend, um die Behandlungsqualität für unsere Patientinnen und Patienten bei steigendem Kostendruck weiter erhöhen zu können? Diese Frage leitete uns im vergangenen Jahr.
Die künftige Konzentration stationärer sowie innovativer und zukunftsgerichteter Therapieangebote an ausgewählten Standorten in unseren geplanten Neubauten soll neben der neuen einheitlichen Finanzierung ambulanter und stationärer Angebote dazu beitragen, die anspruchsvolle Vereinbarkeit wirkungsvoller und kosteneffizienter Behandlung voranzutreiben. Gleichzeitig bauen wir in unserem Grossambulatorium in Zürich-Oerlikon, das am 31. März 2025 seine Türen öffnet, unsere intermediären Angebote aus. Die Erweiterung strategischer Kooperationen in Versorgung und Forschung sowie die Synergienutzung mit den umliegenden universitären Spitälern im Gesundheitscluster Lengg tragen ebenso dazu bei.
Schon heute sind unsere Behandlungsangebote individuell auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten ausgerichtet. So beispielsweise bei den arbeitsorientierten Therapien zur Reintegration in die Arbeitswelt oder bei der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Bewältigung stressbedingter psychischer Erkrankungen. Um für die wachsenden Ansprüche innerhalb des sich verändernden Gesundheitswesens gerüstet zu sein, überdenken wir zudem kontinuierlich die Funktionen und Verantwortlichkeiten unserer Führungspersonen und richten diese neu aus.
Erfahren Sie des Weiteren in diesem Geschäftsbericht, wie wir 2024 dank universitärer Forschung neue Therapieansätze für die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten direkt nutzbar machen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Früherkennung psychischer Erkrankungen sowie auf die Entwicklung gezielter Präventionsprogramme.