Stationäre Behandlungen
In den Vorjahren 2021 und 2020 hat die Covid-19-Pandemie die Behandlungen in den Kliniken der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich stark geprägt und es mussten aufgrund von Covid-19-bedingten Isolationen Betten gesperrt werden, wodurch keine volle Belegung erzielt werden konnte. Im Jahr 2022 hat sich die Situation wieder normalisiert und die Auslastung konnte erhöht werden. Die stationären Austritte befinden sich deutlich über dem Vorjahr und erreichen damit wieder das Niveau der Zeit vor der Covid-19-Pandemie. Die stationären Pflegetage haben ebenfalls wieder deutlich zugenommen. Insbesondere in der Erwachsenen- und in der Alterspsychiatrie konnte die Auslastung wesentlich gesteigert werden.
Austritte Stationär
Pflegetage Stationär
Bei der Altersverteilung überwiegt vor allem bei den Kindern und Jugendlichen der Anteil weiblicher Patientinnen, während sich im Bereich der Erwachsenen die männlichen Patienten in der Mehrzahl befinden.
Altersverteilung
Wohnsitz der stationären Patientinnen und Patienten
Initiative für die Zuweisung
Der Anteil der Patientinnen und Patienten, die aufgrund einer fürsorgerischen Unterbringung zugewiesen werden, liegt bei 30.7 % und erklärt somit zum Teil den hohen Anteil der Patientinnen und Patienten mit einer sehr kurzen Aufenthaltsdauer.
Aufenthaltsdauer in Wochen
Diagnosen der stationären Patientinnen und Patienten
Erwachsenenpsychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Alterspsychiatrie
Forensische Psychiatrie
F 0 | Organische psychische Störungen |
F 1 | Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen |
F 2 | Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen |
F 3 | Affektive Störungen |
F 4 | Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen |
F 5 | Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder Faktoren |
F 6 | Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen |
F 7 | Intelligenzminderung |
F 8 | Entwicklungsstörungen |
F 9 | Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend |
G3 | Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems |