Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die regionale und überregionale psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner im Grossraum Zürich sicher. Das Angebotsspektrum umfasst die Behandlung psychischer Erkrankungen über die gesamte Lebensspanne. Als Universitätsklinik ist sie zudem in der Lehre und Forschung engagiert und international sehr gut vernetzt.
Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Angehörige
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungs- und Besuchszeiten.
Zeigt Ihr Kind Auffälligkeiten, die auf eine psychische Störung hindeuten? Möchtest du mit jemandem über deine psychischen Probleme sprechen?
Sie wollen eine Patientin oder einen Patienten an der PUK anmelden? Nutzen Sie die elektronischen Anmeldeformulare
Über 50 verschiedene Berufe werden in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ausgeübt oder erlernt.
Liebe Interessentin, lieber Interessent
Gerne informieren wir Sie folgend und in Kurzform über die Inhalte unserer Informationsveranstaltung "Angst bei Kindern und Jugendlichen" und würden uns freuen, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern und Angehörige von Betroffenen und alle weiteren Interessierten.
Ambulante Psychotherapie von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen: - Dos und Don'ts
Dr. med. Viola Habermeyer, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH
In der notfallpsychiatrischen Versorgung werden die involvierten Fachärztinnen und Fachärzte regelmässig vor erhebliche Herausforderungen gestellt. Dies kann zu Fragen und dem Wunsch nach kollegialem Austausch führen.
30. Oktober 2023
Die Psychiatrie St. Gallen hat PD Dr. med. Steffi Weidt zur Direktorin Medizin und Psychologie sowie zum Mitglied der Geschäftsleitung gewählt. Diese bedeutende Position wurde nach einem anspruchsvollen Auswahlprozess erreicht, bei dem sich Steffi Weidt erfolgreich durchsetzen konnte.
Mehr erfahren12. September 2023
Medienmitteilung vom 12.09.2023 - Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet als erste Universitätsklinik weltweit Psilocybin-assistierte Therapien für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an. Nachdem in diversen Studien nachgewiesen werden konnte, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen kann, wird Psilocybin seit diesem Sommer klinisch angewendet.
Mehr erfahren29. August 2023
Dr. Francesco Bavato wurde mit dem «Postdoc Mobility»-Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds für das Projekt «Ein Virtual-Reality-Ansatz zur Untersuchung gestörter Selbstwahrnehmung und ihrer neuronalen Korrelate in der Psychiatrie» ausgezeichnet. Dieses Stipendium ermöglicht herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern einen Forschungsaufenthalt im Ausland über einen Zeitraum von zwei Jahren.
Mehr erfahren© Psychiatrische Universitätsklinik Zürich. Alle Rechte vorbehalten.
Suchst du Hilfe bei der Bewältigung einer Krise? Wir sind jederzeit für dich da.