Events
26. September 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Ambulante Psychotherapie von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen: - Dos und Don'ts
Dr. med. Viola Habermeyer, Fachärztin Psychiatrie und Psychotherapie FMH
26. September 2023
Multidisziplinäres altersmedizinisches Fallkolloquium
Gerne machen wir Sie auf unser Multidisziplinäres altersmedizinisches Fallkolloquium am 26. September 2023 in der Klinik für Alterspsychiatrie aufmerksam.
27. September 2023
Online Informationsveranstaltung Ausbildung Pflegefachfrau HF / Pflegefachmann HF
Mehr erfahren29. September 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Traumatisches Gedächtnis bei PTSD: zugrunde liegende Mechanismen und neue therapeutische Ansätze
Prof. Dr. med. Dominique J.-F. de Quervain, Abteilung für Kognitive Neurowissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Basel
06. Oktober 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Rahmenbedingungen der Entwicklung von false memories – wenn das Gedächtnis uns täuscht
Dr. phil. Nathalie Brackmann, Klinik für Forensische Psychiatrie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Download Abstract - folgt demnächst
11. Oktober 2023
Lunchseminar
Muss es immer erst weh tun?
Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie
12. Oktober 2023
13. Oktober 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Trauma bei Kriegsopfern
PD Dr. med. Stefan Vetter, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Download Abstract - folgt demnächst
20. Oktober 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Angststörungen in der ICD-11 - Fokus Trennungsangststörung
PD Dr. Dipl.-Psych. Miriam Schiele, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg i. B.
Download Abstract - folgt demnächst
24. Oktober 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Die Transition der Psychiatrie: Aktuelle Beratungs- und Behandlungsempfehlungen für die trans Bevölkerung
Dr. med. David García Núñez, Leiter Innovations-Focus Geschlechtervarianz, Universitätsspital Basel
27. Oktober 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Komplexe PTSD
Prof. Dr. med. Martin Bohus, Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
Download Abstract - folgt demnächst
31. Oktober 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Integration im Spannungsfeld von Recht und Medizin aus der Sicht der Invalidenversicherung
Beatrice Kubli, Fachexpertin Kernprozess, IV-Stelle, SVA Zürich &
Dipl. med. Peter Zeising, Facharzt im Regionalen Ärztlichen Dienst Nordostschweiz, SVA Zürich
02. November 2023
12. KINDER- UND JUGENDFORENSISCHES SYMPOSIUM: «MAD OR BAD?» - PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IN DER KINDER- UND JUGENDFORENSIK
«Mad or Bad?» ist eine klassische Fragestellung in der Forensik, die am diesjährigen Symposium im Vordergrund steht. Namhafte Referentinnen und Referenten aus der Psychologie und der Psychiatrie werden sich den beiden Polen des – zugegebenermassen etwas reisserisch gegenübergestellten – Wortpaares annähern und versuchen zu erläutern mit dem Ziel, Ihnen Anregungen und Erkenntnisse für den praktischen Umgang mit Jugendlichen mitgeben zu können, wo auch immer Sie sich im (Arbeits-) Alltag um Jugendliche bemühen.
03. November 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Verschwörungstheorien und Fehlbehandlungen in der Traumatherapie
Prof. Dr. med. Frank Urbaniok, Forensische Psychiatrie, Universitäten Konstanz und Zürich
Download Abstract - folgt demnächst
07. November 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
ADHS im Erwachsenenalter, State of the Art und beyond
Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen, Klinikdirektorin, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn
10. November 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Psychotherapie von Kriegs- und Folteropfern
PD Dr. med. Matthis Schick, Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik, Universitätsspital Zürich
Download Abstract - folgt demnächst
14. November 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Die Bedeutung der Früherkennung in der Diagnostik und Behandlung psychotischer Erkrankungen
Dr. med. Dr. phil. Werner Surbeck, Oberarzt Zürcher Erstpsychosen Netzwerk, Zentrum für Soziale Psychiatrie, KPPP, PUK Zürich
17. November 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Psychoaktive Substanzen – Neue Therapieformen in der Psychiatrie?
PD Dr. phil. Katrin Preller, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich und Boehringer Ingelheim (Schweiz)
Download Abstract - folgt demnächst
21. November 2023
Kolloquium für Sozialpsychiatrie und Psychotherapie HS 2023 (Online)
Stress and the City: Macht die Stadt krank? - Einblicke in die Neurourbanistik
Prof. Dr. med. Mazda Adli, Chefarzt Fliedner Klinik Berlin, Leiter des Forschungsbereichs Affektive Störungen in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (CCM) der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Vorstandsvorsitzender des Interdisziplinären Forum Neurourbanistik
21. November 2023
Forensisch-psychiatrisches Kolloquium
Sehr geehrte Damen und Herren
Im Namen der Klinikleitung für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich möchten wir Sie herzlich zu folgendem Thema der forensischen Psychiatrie einladen: Pädosexualität - Erfassung von Risikofaktoren sowie deviantem und deliquentem Verhaltens mittels Selbstbeschreibungsverfahren.
24. November 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
False Memory: Entstehungsbedingungen autobiografischer Erinnerungen ohne Realitätsbezug
Prof. Dr. rer. nat. Susanna Niehaus, Hochschule Luzern
Download Abstract - folgt demnächst
30. November 2023
Informationsveranstaltung «Angst bei Kindern und Jugendlichen»
Liebe Interessentin, lieber Interessent
Gerne informieren wir Sie folgend und in Kurzform über die Inhalte unserer Informationsveranstaltung "Angst bei Kindern und Jugendlichen" und würden uns freuen, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern und Angehörige von Betroffenen und alle weiteren Interessierten.
07. Dezember 2023
Informationsveranstaltung «Lese-Rechtschreibstörungen»
Liebe Interessentin, lieber Interessent
Gerne informieren wir Sie folgend und in Kurzform über die Inhalte unserer Informationsveranstaltung "Lese-Rechtschreibstörungen" und würden uns freuen, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern und Angehörige von Betroffenen und alle weiteren Interessierten.
08. Dezember 2023
Psychiatrisches Kolloquium HS 2023 - Webbasiert
Verschwörungsglaube aus Sicht der kognitiven Neurowissenschaften
Prof. Dr. med. Philipp Sterzer, Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel
Download Abstract - folgt demnächst
11. Januar 2024
Informationsveranstaltung «Stimmen hören – veränderte Wahrnehmung»
Liebe Interessentin, lieber Interessent
Gerne informieren wir Sie folgend und in Kurzform über die Inhalte unserer Informationsveranstaltung "Stimmen hören – veränderte Wahrnehmung" und würden uns freuen, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern und Angehörige von Betroffenen und alle weiteren Interessierten.
16. Januar 2024
SAVE THE DATE - 20. Psychiatrie in 4 Tagen 2024
Weiter- und Fortbildung, Repetitorium/Refresher
Das Seminar findet neu an 2x 2 Tagen statt:
16. - 17. Januar und 23. - 24. Januar 2024 (virtuell)
Zielpublikum:
- Kandidierende Facharztprüfung Psychiatrie und Psychotherapie
- Kandidierende Zertifizierung psychologische Psychotherapie
- Fachärztinnen und Fachärzte Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachpsychologinnen und Fachpsychologe
Das finale Programm mit Anmeldemöglichkeit wird im Herbst 2023 veröffentlicht.
25. Januar 2024
Informationsveranstaltung «Plötzlich ist nichts mehr wie es war… - Wie finde ich einen Umgang mit (potentiell) traumatischen Erfahrungen?»
Liebe Interessentin, lieber Interessent
Gerne informieren wir Sie folgend und in Kurzform über die Inhalte unserer Informationsveranstaltung "Plötzlich ist nichts mehr wie es war… - Wie finde ich einen Umgang mit (potentiell) traumatischen Erfahrungen?" und würden uns freuen, Sie an der Veranstaltung begrüssen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Eltern und Angehörige von Betroffenen und alle weiteren Interessierten.