Psychische Erkrankungen und Krisen wirken sich auf den persönlichen Lebensalltag der Betroffenen aus. Alltägliche Aufgaben können zur Herausforderung werden. Der Fokus der ergotherapeutischen Behandlung ist auf die Handlungsfähigkeit im Alltag, die gesellschaftliche Teilhabe und Lebensqualität gerichtet.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, welche ihre Handlungs- und Sozialkompetenzen wiedererlangen oder erweitern möchten.
Angebot
Die Stabilisierung durch ressourcenorientierte Betätigung und das Erleben der eigenen Handlungsfähigkeit stehen im Vordergrund. Im Behandlungsverlauf bietet die Ergotherapie den Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, sich mit den Themen Freizeit, Erholung, Wohnen und Alltagsgestaltung auseinanderzusetzen. Antriebslosigkeit oder Ängste nehmen ab, was sich positiv auf das subjektive Wohlbefinden auswirken kann.
Die Ergotherapie findet im Einzel- sowie im Gruppensetting statt. Die eingesetzten Therapiemittel sind vielfältig und orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten.
Behandlungsteam
Die Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sind Teil des interprofessionellen Behandlungsteams und nehmen an gemeinsamen Besprechungen, Rapporten und Standortgesprächen teil.
Zuweisung / Anmeldung
Die Anmeldung für die ergotherapeutische Behandlung erfolgt über die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.