<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Demenz-Erkrankungen sind häufig für kognitive Störungen im Alter verantwortlich. Die Symptome entwickeln sich oft schleichend, beeinträchtigen aber zunehmend die Alltagsaktivitäten. Typisch sind Gedächtnisstörungen, Orientierungslosigkeit, Sprachstörungen und Probleme bei der Planung und Umsetzung von Handlungen im Alltag, die früher ganz automatisch erfolgt sind, wie zum Beispiel die Körperpflege und Haushaltung. Zudem können sich Begleitsymptome wie Depressionen, Angst- und Schlafstörungen oder Aggressivität einstellen. Treten im Rahmen einer Demenz plötzlich solche Symptome auf, muss immer sofort ein Delir und eine mögliche körperliche Ursache ausgeschlossen werden.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten ab dem 65. Lebensjahr (bei Demenz-Erkrankungen ohne Altersgrenze) mit einem Verdacht oder einer bereits diagnostizierten Demenz.

Angebot

Die Ursachen von Demenz-Erkrankungen und die möglichen Auslöser von Verhaltensauffälligkeiten werden sorgfältig abgeklärt und die vorliegenden Störungsbilder gezielt behandelt. Die Selbstständigkeit der Betroffenen zu fördern und zu erhalten ist uns ein wichtiges Anliegen.

Die Behandlungsangebote sind ambulant, aufsuchend, tagesklinisch oder stationär eingebettet. Das Behandlungsangebot wird individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten und in enger Absprache mit Ihnen, Ihren Angehörigen und dem zuweisenden Arzt festgelegt. Es umfasst:

Diagnosestellung: ärztliche Untersuchungen (neurologisch, psychiatrisch, internistisch), Bildgebungen, neuropsychologische Untersuchungen.

Umfassender Behandlungsansatz, der die Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dieser umfasst unter anderem:

  • Psychotherapien in Einzel- und Gruppensettings
  • Psychopharmakologische Therapie
  • Je nach Bedarf und Behandlungssetting: Fachtherapien in Einzel und/oder Gruppen, z.B. Musiktherapie, Physiotherapie, Mal- und Kunsttherapie
  • Ressourcenorientierte Alltagsgestaltung und Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Beratung der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen durch Mitarbeitende der Sozialen Arbeit
  • Aufgleisen von Nachsorgeangeboten

Behandlungsteam

Das interdisziplinäre Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie speziell auf dem Gebiet der Demenz ausgebildeten Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Therapien und Soziale Arbeit zusammen.

Kosten

Die Kosten werden in der Regel nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt von den Krankenkassen übernommen.

Ausserkantonale Patientinnen und Patienten benötigen für stationäre Aufenthalte eine Kostengutsprache.

Zuweisung / Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder schriftlich durch die behandelnde Psychiaterin, den behandelnden Psychiater oder die Hausärztin respektive den Hausarzt, durch andere Kliniken oder Altersheime. Zur Selbstanmeldungen oder Anmeldungen durch Angehörige gelangen Sie hier.

Im Notfall rufen Sie bitte umgehend an: +41 58 384 46 82

Notfall Anmeldung