Nach der Anmeldung in unserer Klinik wird aufgrund einer Experten-Einschätzung durch die Triage und der allenfalls zuweisenden Fachperson das passende Setting ausgewählt. Dies wenn immer möglich in Absprache mit der Patientin oder dem Patienten und den Angehörigen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich folgt dem Grundsatz ambulant vor teilstationär vor stationär. Die Patientin oder der Patient soll so rasch wie möglich wieder ins soziale und allenfalls berufliche Umfeld zurückkehren können.
Ein stationärer Aufenthalt ist insbesondere notwendig, wenn eine Selbst- und / oder Fremdgefährdung besteht und für die Behandlung ein geschützter Rahmen geschaffen werden muss. Unsere Stationen bieten für Erwachsene geplante psychotherapeutische Aufenthalte auf offenen beziehungsweise teiloffenen Stationen sowie Notfall- und Akutbehandlungen an. Die Stationen sind alters- und diagnosespezifisch ausgerichtet, zudem besteht eine spezifische Frauenstation.
Zielgruppe
Auf den Stationen werden Erwachsene mit psychischen Erkrankungen zwischen 18 und 65 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Zürich behandelt.
Angebot
Das stationäre Angebot ist umfassend und individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt. Die Therapie wird regelmässig evaluiert und in Absprache mit den Patientinnen und Patienten sowie allenfalls Angehörigen oder einer gesetzlichen Vertretung angepasst. Es umfasst je nach Standort:
- Psychiatrische Diagnostik inklusive psychologischen Testungen und somatische Abklärung
- Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting
- Medikamentöse Behandlung und Begleitung
- Sozialpsychiatrische Beratung durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
- Unterstützung durch Angehörigengespräche, Gespräche mit Arbeitgebern und allenfalls mit der gesetzlichen Vertretung
- Fachtherapien (abhängig vom Standort):
Ergotherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie, Musiktherapie und weitere - Vernetzung mit poststationären, tagesklinischen und ambulanten Angeboten
- Teilnahme an Studien mit neuen, innovativen Therapieformen
Behandlungsteam
Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Fachtherapien und Soziale Arbeit zusammen. Zudem arbeiten wir eng mit Institutionen in der Umgebung zusammen.
Unsere Klinik bildet Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen aus, die in unser Behandlungsteam integriert sind.
Kosten
Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.
Hinweis: Für einen stationären Aufenthalt benötigen ausserkantonale Patientinnen und Patienten eine Kostengutsprache.
Zuweisung / Anmeldung
Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt über die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte oder andere Fachpersonen. Zudem besteht die Möglichkeit sich selber anzumelden.