Belastende Lebensereignisse können in ihrer Häufigkeit, Dauer und Intensität variieren. Gleichzeitig nimmt die Reaktion eines Menschen unterschiedliche Formen an. Emotionale Reaktionen umfassen Angst, Traurigkeit, Verzweiflung, Anspannung oder Hilflosigkeit. Auf körperlicher Ebene können Schlafstörungen, Zittern oder muskuläre Anspannung auftreten. Weiter können ein Rückzug oder erhöhte Aktivität die Folge sein. Die Art der Verarbeitung hängt vom Ausmass des Ereignisses und der individuellen Belastungsgrenze ab, die wiederum von Persönlichkeitsstruktur, Entwicklungsgeschichte und dem vorhandenen sozialen Netz beeinflusst wird.
Zu den stressassoziierten Erkrankungen zählen unter anderem: Burnout, Anpassungsstörungen, bestimmte Formen von Depression und Angststörungen, psychosomatische Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme sowie die Verschlimmerung bestehender chronischer Erkrankungen.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene von 18 bis 65 Jahren mit stressasoziierten Erkankungen vorzugsweise mit Wohnsitz im Kanton Zürich.
Ausschlusskriterien sind akute Suizidalität ohne Absprachefähigkeit, Fremdgefährdung, stark eingeschränkte körperliche Mobilität oder vordergründige Suchterkrankungen. Eine allfällige Sprachbarriere ist kein Ausschlusskriterium für Einzeltherapien, das Gruppentherapieangebot kann jedoch nur begrenzt genutzt werden.
Angebot
Das Behandlungsangebot ist individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt und umfasst ambulante, tagesklinische, stationäre sowie allenfalls aufsuchende Therapien.
Das Angebot beinhaltet je nach Setting:
- Psychiatrische Diagnostik inklusive psychologischen Testungen und somatische Abklärung
- Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting, u.a. Entspannungstechniken oder Stressmanagement-Training
- Psychopharmakologische Therapie
- Ressourcenorientierte Bezugspersonengespräche
- Sozialpsychiatrische Beratung durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
- Unterstützung durch Angehörigengespräche, Gespräche mit Arbeitgebern und allenfalls mit der gesetzlichen Vertretung
- Fachtherapien (abhängig vom Standort):
Ergotherapie, Bewegungstherapie, Physiotherapie, Musiktherapie - Vernetzung mit poststationären, tagesklinischen und ambulanten Angeboten
- Teilnahme an Studien mit neuen, innovativen Therapieformen
Behandlungsteam
Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Therapien und Soziale Arbeit zusammen.
Unsere Klinik bildet Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen aus, die in unser Behandlungsteam integriert sind.
Kosten
Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.
Hinweis: Für eine stationäre Behandlung benötigen ausserkantonale Patientinnen und Patienten eine Kostengutsprache.
Zuweisung / Anmeldung
Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt über die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte oder andere Fachpersonen. Zudem besteht die Möglichkeit sich selber anzumelden.