<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Abhängigkeitserkrankungen oder Verhaltenssüchte zählen zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Symptome sind ein starkes Verlangen nach dem Konsum sowie ein Kontrollverlust über Menge oder Beendigung des Konsums. Das Verhalten der Betroffenen beeinträchtigt nicht nur deren psychische und körperliche Gesundheit, sondern hat oft auch gravierende Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Oft liegen der Sucht weitere psychische Erkrankungen zugrunde.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene ab 65 Jahren mit einer Abhängigkeitserkrankung und/oder einer weiteren psychischen Störung.

Angebot

Unsere Station bietet, neben der akuten Krisenintervention und Entzugsbehandlung, ein umfangreiches Diagnostik- und Therapieangebot mit Beginn einer Substanzentwöhnung an. Im Anschluss an diese Phase stehen je nach Indikation ambulante und teilstationäre Behandlungen zur Verfügung.

Unsere Behandlung zielt darauf ab, das eigene Verhaltensmuster zu verstehen und alternative Verhaltensweisen kennenzulernen sowie einzuüben. Sie wird stets auf die individuelle Situation der Patientin oder des Patienten im Kontext des bestehenden sozialen Umfeldes abgestimmt. Das Angebot umfasst:

Diagnosestellung: ärztliche Untersuchungen (neurologisch, psychiatrisch, internistisch), Bildgebungen, neuropsychologische Untersuchungen.

Umfassender Behandlungsansatz, der die Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dieser umfasst unter anderem:

  • Psychotherapien in Einzel- und Gruppensettings
  • Psychopharmakologische Therapie
  • Je nach Bedarf und Behandlungssetting: Fachtherapien in Einzel und/oder Gruppen, z.B. Musiktherapie, Physiotherapie, Mal- und Kunsttherapie
  • Ressourcenorientierte Alltagsgestaltung und Beratung
  • Beratung von Angehörigen
  • Beratung der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen durch Mitarbeitende der Sozialen Arbeit
  • Aufgleisen von Nachsorgeangeboten

Behandlungsteam

Das interdisziplinäre Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Therapien und Soziale Arbeit zusammen.

Kosten

Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt von den Krankenkassen übernommen.

Ausserkantonale Patientinnen und Patienten benötigen für stationäre Aufenthalte eine Kostengutsprache.

Zuweisung / Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder schriftlich durch die behandelnde Psychiaterin, den behandelnden Psychiater oder die Hausärztin respektive den Hausarzt, durch andere Kliniken oder Altersheime.

Im Notfall rufen Sie bitte umgehend an: +41 58 384 46 82

Notfall Anmeldung