Der Konsiliar- und Liasiondienst bietet Diagnostik und Therapie für ältere, psychisch erkrankte Personen zu Hause sowie in Institutionen wie Alters- und Pflegeheimen an. Fachärztinnen und -ärzte unterstützen im interdisziplinären Team mit den jeweils behandelnden und betreuenden Personen Betroffene, Zuweiser und Pflegende in verschiedenen Institutionen bei der Behandlung und Beratung psychisch erkrankter Menschen.
Zum Angebot gehören ausserdem massgeschneiderte betriebsinterne Schulungen für alle Personen, die im beruflichen Umfeld mit älteren Menschen mit psychischen Erkrankungen arbeiten. Das Angebot sorgt für Behandlungskontinuität und koordiniert alle Aspekte der psychiatrischen Betreuung direkt im Umfeld der Betroffenen.
Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mit psychischen Erkrankungen.
Angebote
- Diagnostik und Therapie aller alterspsychiatrischen Erkrankungen im Umfeld der betroffenen Personen sowie Unterstützung der Hausärztinnen und Hausärzte in ihrer ambulanten Tätigkeit
- Pflegerische Einschätzung der Situation in Bezug auf die Alltagsbewältigung, Beratung im Umgang mit herausfordernden Situationen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen im Alter, insbesondere Demenz, Depression und Delir
- Ärztliche Konsilien und Visiten, längere alterspsychiatrische Therapien, Fall- und Teamsupervisionen sowie pflegerische Interventionen in Alters- und Pflegheimen zur Unterstützung und Entlastung des Behandlungsteams
- Liaisonarbeit durch kontinuierliche Kooperation mit Alters- und Pflegeheimen im Sinne einer regelmässigen interdisziplinären Zusammenarbeit inklusive Visiten, Fall- und Familiengesprächen, Weiterbildungen und Erarbeiten von Konzepten. Das Versorgungsangebot wird an die individuellen Bedürfnisse der Institution angepasst.
- Soziale Beratung und Einleitung von unterstützenden Massnahmen
- Beratung und Unterstützung von Angehörigen
Behandlungsteam
Das interprofessionelle Behandlungsteam besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten, Pflegefachpersonen und einer Sozialarbeitenden.
Zuweisung / Anmeldung
Eine Anmeldung kann durch die betroffenen Personen selbst, deren Angehörige, durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt oder sowie die betreuenden Institutionen erfolgen. Wir sind unter +41 58 384 46 52 oder per E-Mail {BF3CA}{D417C} erreichbar.
Kosten
Die Kosten für die ambulante Behandlung werden nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt von den Krankenkassen übernommen.