<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

An der Schnittstelle von Psychiatrie und Recht kommt es insbesondere in Zusammenhang mit Fragen zu Zwang und Autonomie regelmässig zu Herausforderungen für Betroffene, Angehörige, sowie Personen, welche im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen (beispielsweise auf Gerichten) tätig sind.

Das Kompetenzzentrum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (KoKE) ist ein von der Gesundheitsdirektion Zürich gefördertes Modellprojekt, welches ausgehend vom Einführungsgesetz zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht (EG KESR) des Kanton Zürich in diesem Spannungsfeld in folgenden Bereichen tätig ist.

Fortbildungen

Das Fortbildungsangebot des KoKE umfasst Grundlagenschulungen und Vertiefungsangebote zur Fürsorgerischen Unterbringung (FU) und damit verbundenen Themen. Daneben werden Veranstaltungen zu Themen, welche in der psychiatrischen Notfallversorgung relevant sind, zu ethischen Fragestellungen und zu Möglichkeiten der Förderung des Autonomieerlebens angeboten. Die Veranstaltungen finden an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, direkt in Spitälern oder auf Anfrage auch an anderen Orten statt.

Vernetzung

Ein Ziel des KoKE ist die Vernetzung verschiedener Stakeholder, die sich mit den Bereichen Psychiatrie, Massnahmen gegen den Willen und Autonomieförderung auseinandersetzen. Dies können Fachpersonen im medizinischen Bereich, Juristinnen und Juristen, Mitarbeitende der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden aber auch Angehörige oder Betroffene selbst sein.

Qualitätssicherung

Das KoKE beschäftigt sich mit der Er- und Überarbeitung von Prozessen, Standards, Wegleitungen und Arbeitsinstrumenten im Zusammenhang mit Freiheitseinschränkenden Massnahmen. Auch soll das Nutzungsverhalten von Massnahmen zur Förderung der Autonomie während einer FU erfasst werden. Daraus sollen Strategien abgeleitet werden, um das Autonomieerleben psychiatrischer Patientinnen und Patienten zu stärken.

Anmeldung

Bei Interesse an der Durchführung von Fortbildungsangeboten, an Austausch und Vernetzung sowie Fragen, die sich an der Schnittstelle KESR – Psychiatrie ergeben, können Sie sich gerne an {F36EEA}{CBB028C} wenden.

Weitere Informationen

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich führt eine Angehörigenberatung. Unter Angehörige werden sämtliche Bezugspersonen verstanden – dies können auch Menschen ausserhalb der Familie sein. Auch Fachpersonen wie beispielsweise Beistände, Sozialarbeitende oder Hausärztinnen und Hausärzte können sich mit Fragen rund um Angehörigenthemen an unsere Fachstelle wenden. Für eine Beratung ist keine Hospitalisation in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich erforderlich.

Notfall Anmeldung