<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Nach der Anmeldung in unserer Klinik wird aufgrund einer Experten-Einschätzung durch die Triage und der allenfalls zuweisenden Fachperson das passende Setting ausgewählt. Dies wenn immer möglich in Absprache mit der Patientin oder dem Patienten und den Angehörigen. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich folgt dem Grundsatz ambulant vor teilstationär vor stationär.

Die Tageskliniken stellen eine wichtige Schnittstelle in der Behandlungskontinuität dar. Ein teilstationärer Aufenthalt in einer unserer Tageskliniken kann die ambulante Behandlung ausweiten, um eine stationäre Aufnahme zu vermeiden oder den dortigen Aufenthalt zu verkürzen. Weiter kann er den Betroffenen nach einer stationären Behandlung den Übergang in die Selbstständigkeit und ins angestammten Umfeld erleichtern.

Zielgruppe

In den Tageskliniken werden Erwachsene mit psychischen Erkrankungen zwischen 18 und 65 Jahren mit Wohnsitz im Kanton Zürich behandelt.

Die Patientinnen und Patienten sollten in der Lage sein, an mehreren Tagen pro Woche an einem psychotherapeutischen Programm (meist im Gruppensetting) teilzunehmen und über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen. Weitere Voraussetzung ist eine stabile Wohnsituation. Die Patientinnen und Patienten müssen selbstständig an- und abreisen können.

Angebot

Die Patientinnen und Patienten besuchen unter der Woche das Therapieangebot, das eine aktivierende Tagesstruktur umfasst. Sie übernachten zu Hause und verbringen auch die Wochenenden dort. Besonderes Augenmerk liegt auf der engen Verknüpfung der Therapieinhalte mit dem Alltag. Die Patientinnen und Patienten sollen die neu erworbenen Ansätze und Fähigkeiten direkt anwenden können. Das teilstationäre Angebot ist umfassend und individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt. Es umfasst:

  • Psychiatrische Diagnostik inklusive psychologischen Testungen und somatische Abklärung
  • Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting
  • Störungsspezifische psychotherapeutische Behandlung
  • Medikamentöse Therapie und Begleitung
  • Sozialpsychiatrische Beratung durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
  • Unterstützung durch Angehörigengespräche, Gespräche mit Arbeitgebern und allenfalls mit der gesetzlichen Vertretung
  • Fachtherapien (abhängig vom Standort): Ergotherapie, tiergestützte Therapien und weitere
  • Vernetzung mit ambulanten und stationären Angeboten im Grossraum Zürich

In der Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie stehen folgende spezialisierten Tageskliniken zur Verfügung:

Akut-Tagesklinik - Intensive Behandlung in einer akuten psychischen Krise
Die Akut-Tagesklinik bietet Menschen in einer akuten psychischen Krise eine intensive Behandlung an. Die Patientinnen und Patienten erhalten täglich von fünf Halbtagen bis fünf Ganztagen eine auf die Zielstellung abgestimmte Therapie. Das Programm besteht nebst oben genannten Punkten aus einem umfassenden Gruppentherapieangebot beispielsweise zu den Themen Achtsamkeit, Emotionsregulierung oder Stressmanagement.
Zuweisung / Anmeldung sowie Fragen richtigen Sie bitte an: {E9E4E}{CABC57E} oder Telefon +41 58 384 65 00

Tagesklinik Militärstrasse für soziale und berufliche Wiedereingliederung
Die Tagesklinik richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen (u.a. Persönlichkeitsstörungen, (chronische) Depressionen, Angststörungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis). Je nach Indikation und Behandlungsschwerpunkt kann die Behandlung zwischen drei und sechs Monate in Anspruch nehmen. Sie erfolgt an mindestens vier Tagen pro Woche halbtags. Die Therapie umfasst nebst oben genannten Punkten u.a. diagnoseübergreifende Alltagsbewältigungsstrategien, Aufbau von Tagesstruktur und Zukunftsperspektiven oder psychotherapeutische Gruppentherapien zu den Themen soziale Kompetenz oder Achtsamkeit.
Zuweisung / Anmeldung sowie Fragen richtigen Sie bitte an: {E9E4E}{CABC57E} oder Telefon +41 58 384 65 00

Tagesklinik für Depressionen und Angsterkrankungen
Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten, die an Depressionen (einschliesslich im Rahmen einer bipolaren Störung, Erschöpfung/Burnout-Syndrom, komplizierte Trauerreaktion) oder Angststörungen leiden. Die Patientinnen und Patienten durchlaufen innerhalb von etwa drei Monaten ein intensives therapeutisches Programm mit dem Fokus auf psychotherapeutische Einzelgespräche und Gruppenpsychotherapien. Ergänzend werden nebst oben genannten Punkten spezifische Gruppentherapien beispielsweise zu Entspannungsverfahren, Alltagstraining und Freizeitgestaltung oder zum Thema Psychoedukation angeboten.
Zuweisung / Anmeldung sowie Fragen richtigen Sie bitte an: {E9E4E}{B22D3B}

Tagesklinik für integrierte Versorgung
Die Tagesklinik für Integrierte Versorgung richtet sich nach der personorientierten Versorgung und basiert auf der Erkenntnis, dass es an den Schnittstellen zwischen den verschiedenen Behandlungsmodalitäten (ambulant, tagesklinisch und stationär) zu Zeit- und Informationsverlust kommen kann. Das Ziel ist, eine den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten angepasste, flexible Behandlung über alle drei Bereiche hinweg anzubieten.
Zuweisung / Anmeldung sowie Fragen richtigen Sie bitte an: {E9E4E}{F91F8E} oder Telefon +41 58 384 20 00

Tagesklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Die tagesklinische Behandlung dient zum einen der Festigung der im stationären Setting erzielten Abstinenz oder Substanzreduktion, zum anderen der spezifischen Therapie psychischer Komorbiditäten. Die Therapie umfasst nebst oben genannten Punkten die Einstellung auf Substitutionspräparate und Abgabe von Medikamenten sowie körperliche Untersuchungen und Behandlungen.
Zuweisung / Anmeldung sowie Fragen richtigen Sie bitte an: {E9E4E}{F1713F} oder Telefon +41 58 384 58 00.

Behandlungsteam

Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Fachtherapien und Soziale Arbeit zusammen.

Unsere Klinik bildet Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen aus, die in unser Behandlungsteam integriert sind.

Kosten

Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.

Hinweis: Für eine teilstationäre Behandlung benötigen ausserkantonale Patientinnen und Patienten eine Kostengutsprache.

Notfall Anmeldung