Schlafstörungen nehmen mit fortschreitendem Alter zu und sind mit beeinträchtigter Lebensqualität, erhöhter psychischer Belastung sowie depressiven sowie kognitiven Störungen assoziiert. Schlaf- und Gedächtnisstörungen treten oft gemeinsam auf und beeinflussen sich ungünstig gegenseitig.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich primär an Patientinnen und Patienten ab dem 65. Lebensjahr mit Schlafproblemen insbesondere in Zusammenhang mit weiteren psychiatrischen Erkrankungen.
Angebot
Im Zentrum der Behandlung steht die Wiederherstellung einer guten Lebensqualität der Patientinnen und Patienten mit Reduktion der psychischen Belastung.
Das Angebot umfasst:
- umfassende Einzeldiagnostik der Schlafstörung mit klinisch-psychometrischer Untersuchung; für die apparative Diagnostik arbeiten wir mit dem Schlaflabor der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich zusammen.
- Individuelle Beratung
- Gruppentherapie:
- das Erlernen eines schlaffördernden Verhaltens
- die Gestaltung einer verbesserten Tagesaktivität
- den Aufbau eines regelmässigen Tag-Nacht-Rhythmus
- das Erlernen von Entspannungsverfahren die Beseitigung/Entwöhnung von schlafstörenden Faktoren
- medikamentöse Behandlung
Behandlungsteam
Das interdisziplinäre Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten sowie Psychologinnen und Psychologen zusammen.
Kosten
Die Kosten für die Behandlung werden in der Regel nach Abzug von Franchise und Selbstbehalt von den Krankenkassen übernommen.
Zuweisung / Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder schriftlich durch die behandelnde Psychiaterin, den behandelnden Psychiater oder die Hausärztin respektive den Hausarzt, durch andere Kliniken oder Altersheime oder klinikintern. Zur Selbstanmeldungen oder Anmeldungen durch Angehörige gelangen Sie hier.