<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Als Psychologiepraktikantinnen und -praktikanten werden Studierende der Universität Zürich mit Hauptfach Psychologie sowie Studierende der des Instituts für Angewandte Psychologie Zürich (IAP) der ZHAW berücksichtigt.

Praktikumsplätze werden angeboten:

  • In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik:
    Die Praktika im stationären Bereich der KPPP stehen Masterstudierenden im Hauptfach Psychologie zur Verfügung. Die Praktikumsdauer beträgt 6 Monate (Mitte Januar bis Mitte Juli und Anfang Juli bis Ende Dezember) und umfasst ein Pensum von 60% bzw. 80%. Die Vergabe der Psychologie-Praktika erfolgt ca. 1 Jahr vor geplantem Stellenantritt. (Kontakt: Dorjee Bargeman, Telefon +41 58 384 23 50, {M160A6DB7D0194A398C8632144484DCECO}{566D3BB4A19341298362F3290E0CB5D5})
  • In der Klinik für Alterspsychiatrie/Neuropsychologie:
    Die Neuropsychologie-Praktika im stationären und teilstationären Bereich der KAP stehen Masterstudierenden im Hauptfach Psychologie zur Verfügung. Die Praktikumsdauer beträgt 6 Monate (i.d.R. September bis Februar und März bis August) und umfasst ein Pensum von 100%. Die Ausschreibung erfolgt einige Monate vor geplantem Stellenantritt auf unserer Homepage. Auch Spontanbewerbungen sind möglich. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Leistungsausweis der Hochschule) auf unserem Online-Bewerbungstool.

  • In der Klinik für Alterspsychiatrie/Psychotherapie:
    Die Praktika im stationären und teilstationären Bereich der KAP stehen Masterstudierenden im Hauptfach Psychologie zur Verfügung. Die Praktikumsdauer beträgt 6 Monate (i.d.R. Mitte Januar bis Mitte Juli und Anfang Juli bis Ende Dezember) und umfasst ein Pensum von 80%. Die Vergabe der Psychologie-Praktika erfolgt i.d.R. ca. 1 Jahr vor geplantem Stellenantritt. (Kontakt: Cornelia Schubert, Telefon +41 44 389 14 89, {M160A6DB7D0194A398C8632144484DCECO}{FA20766171FC4DE4A38337D8913814EA})

  • In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie:
    Psychologie-Praktika stehen Studierenden im Hauptfach Psychologie im Master-Studium oder im fortgeschrittenen Bachelor-Studium zur Verfügung. Sie umfassen mindestens drei Monate zu mindestens 60%. Praktika werden in den Ambulatorien der KJPP und in der Tagesklinik in Winterthur angeboten. Die meisten Ambulatorien bevorzugen Praktika von 6-7 Monaten zu 80%. Die Vergabe der Psychologie-Praktika wird zentral durch die Stv. Fachleitung Psychologie koordiniert und erfolgt oft frühzeitig (6-12 Monate vor geplantem Stellenantritt). Bei Interesse bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben und Leistungsausweis der Hochschule) auf unser Online-Bewerbungstool. Für Fragen steht Ihnen die Stv. Fachleitung Psychologie zur Verfügung: {M160A6DB7D0194A398C8632144484DCECO}{3578EBEE750B4E6384688DD5F893DF07}

  • In der Klinik für Forensische Psychiatrie: Forschungspraktikum, Standort Rheinau (60%, Di / Mi / Do). Schwerpunkte sind die Unterstützung bei laufenden Forschungsprojekten sowie Hilfestellung bei der Erstellung des jährlichen Qualitätsberichtes. Kontakt: Dr. phil. Nathalie Brackmann, Qualitäts- und Forschungsbeauftragte, Telefon +41 58 384 25 89, {M160A6DB7D0194A398C8632144484DCECO}{B57803759AC24EEFB27D433802D7CE47}

  • Im Zentrum für Stationäre Forensische Therapie:
    Es werden jeweils maximal 2 Praktikumsplätze mit Start Februar sowie September besetzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt jeweils ca. 6 Monate vor Praktikumsbeginn. Die Bewerbungszeitfenster für Start im Februar sind somit jeweils im Monat September des vorangehenden Jahres, die mit Start im September im vorangehenden Februar (bitte innerhalb dieser Zeitfenster bewerben). Die Praktikumsdauer beträgt mindestens 4 Monate zu 100 %, resp. 5-6 Monate bei 80 %. Es sind mindestens 3 abgeschlossene Bachelor-Semester (zum Zeitpunkt Praktikumsstart) erforderlich. Nachweise besuchter Vorlesungen in Psychopathologie sowie Interesse an der Forensik sind erwünscht. Für Interessenten mit einem Master-Abschluss in Psychologie kann kein Praktikum angeboten werden. Weitere Informationen zum Zentrum für Stationäre Forensische Therapie finden Sie hier.
    Das Praktikum findet am Standort Rheinau (nicht Zürich) statt. Elektronische Bewerbung an Manuela Glaus, Human Resources, {M160A6DB7D0194A398C8632144484DCECO}{483226C0DB4D4551AF3E577F8E766CED}

Notfall Anmeldung