<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Die Erwachsenenpsychiatrie- und Psychotherapie ist in der klinischen Forschung tätig. Die verschiedenen interdisziplinären Forschungsgruppen streben danach, innovative, personalisierte und nachhaltig wirksame Therapien für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln und so die Behandlungsqualität stets zu verbessern. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf Affektiven Störungen, Psychosen, Abhängigkeitserkrankungen sowie auf der Transitionspsychiatrie (spezialisierte Behandlung für junge Erwachsene).

Die Forschenden arbeiten daran, neurowissenschaftliche kognitive, emotionale Prozesse und Verhaltensweisen zu verstehen. Im Zentrum stehen dabei neuropharmakologische und psychotherapeutische Ansätze, welche mittels bildgebenden, elektrophysiologischen, neuroendokrinologischen, neuroimmunologischen, (epi)genetischen, epidemiologischen und digitalen Forschungsmethoden vertieft untersucht werden. Das Verständnis dieser Prozesse ist die Grundlage für die Entwicklung personalisierter, d.h. auf jeden Patienten und jede Patientin individuell angepasste Therapien.

Die Implementierung neuester wissenschaftlicher Erkenntnis in die klinischen Angebote erfolgt via die Entwicklung und Anwendung neuer Behandlungssettings, welche mit auf künstlicher Intelligenz beruhenden Diagnosemethoden unterstützt werden und schliesslich zu integrierten Versorgungskonzepten weiterentwickelt werden.

Die Forschungsstrategie ist translational ausgelegt, d.h. der Austausch zwischen Grundlagen-, klinischen und Versorgungsforschungsprojekten wird gefördert und aktiv gelebt. Mit Forschungsgruppen der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich sowie schweizweiten und internationalen Partnern wird intensiv zusammengearbeitet. An der Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie sind viele talentierte und engagierte ärztliche und psychologische Nachwuchskräfte tätig, welche systematisch in Klinik, Forschung und Lehre geschult und gefördert werden.

Notfall Anmeldung