Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, gehört zu den verbreitetsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Entgegen früherer Annahmen, dass ADHS im Laufe des Heranwachsens verschwindet, zeigt die Forschung heute bei über drei Prozent der Betroffenen ein Fortbestehen bis ins Erwachsenenalter.
Kennzeichnend für ADHS sind Probleme mit der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie eine erhöhte Unruhe und Impulsivität. Im Erwachsenenalter kommen oft Schwierigkeiten bei der Organisation und Strukturierung des Alltags hinzu. Zudem wird ADHS bei Erwachsenen häufig von anderen psychischen Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder Suchterkrankungen überlagert, was eine diagnostische Herausforderung darstellt.
Viele Menschen, die erst im Erwachsenenalter die Diagnose ADHS erhalten, haben bereits einen langen Leidensweg mit verschiedenen Herausforderungen wie etwa schulischen Problemen, Schwierigkeiten in Partnerschaften und sozialen Beziehungen hinter sich. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung von ADHS im Erwachsenenalter kann die Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessern.
Zielgruppe
Unser spezialisiertes ambulantes Programm ist schweizweit für Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr verfügbar, die möglicherweise an ADHS leiden.
Angebot
In unserer Klinik bieten wir eine individuell abgestimmte ambulante Beratung und Behandlung für Patientinnen und Patienten mit ADHS an. Diese entspricht den neuesten internationalen Leitlinien. Dabei verfolgen wir einen multimodalen Ansatz, der verschiedene therapeutische Elemente kombiniert.
Das Angebot umfasst:
- Psychiatrische Diagnostik inklusive psychologischen Testungen und somatische Abklärung: Der grundlegende Schritt, um die Diagnose ADHS zu bestätigen und den Gesundheitszustand umfassend zu bewerten
- Psychoedukation:
Aufklärung über ADHS und dessen Auswirkungen sowohl für Betroffene als auch für Angehörige, was zu einem besseren Verständnis der Störung führt - Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting:
Diese Therapieformen unterstützen die Entwicklung von Coping-Strategien und die Verbesserung der Lebensqualität - Psychopharmakologische Therapie:
Behandlung mit Medikamenten, um die Symptome von ADHS zu lindern oder eine bestehende Psychopharmakotherapie zu optimieren - Behandlung von komplexen psychiatrischen Krankheitsbildern im Zusammenhang mit ADHS: Erweiterung der Unterstützung durch sozialpsychiatrische Beratung, Angehörigengespräche und Beratungen im beruflichen Kontext, falls erforderlich
Behandlungsteam
Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Fachtherapien und Soziale Arbeit zusammen.
Unsere Klinik bietet Aus- und Weiterbildungsplätze für Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen an, die in unser Behandlungsteam integriert sind.
Kosten
Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.
Zuweisung / Anmeldung
Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt über die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte oder andere Fachpersonen. Zudem besteht die Möglichkeit sich selber anzumelden.