Autismus wird vor allem mit Kindern in Verbindung gebracht, dennoch wird die Entwicklungsstörung teils erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Die Ursachen der ASS sind noch nicht gänzlich geklärt. Es ist davon auszugehen, dass genetische Faktoren eine grosse Rolle spielen.
Es wird zwischen drei Kategorien unterschieden: Frühkindlicher Autismus (der eine hohe Stabilität bis ins Erwachsenenalter aufweist), Atypischer Autismus und Asperger-Syndrom. Zunehmend wird davon ausgegangen, dass sich die Untergruppen nicht klar voneinander abgrenzen lassen, sodass von einer Autismus-Spektrum-Störung gesprochen wird. Gemeinsam sind den Störungen des autistischen Spektrums Beeinträchtigungen in den Bereichen soziale Interaktion, Kommunikation und stereotype repetitive Verhaltensweisen. Betroffene haben Mühe, Emotionen und Verhaltensweisen anderer Menschen zu verstehen sowie ihre eigenen Emotionen ausdrücken.
Autismus wird bei Männern häufiger diagnostiziert als bei Frauen. Bei Frauen zeigen sich autistische Merkmale oft subtiler. Sie entwickeln häufig bessere Kompensationsstrategien und ihre Spezialinteressen werden als sozial akzeptabler wahrgenommen. Emotionale Schwierigkeiten richten Frauen eher nach innen. Dadurch erhalten viele Frauen erst im Erwachsenenalter eine Diagnose und angemessene Unterstützung. Eine geschlechtssensible Diagnostik ist daher wichtig.
Eine Diagnosestellung im Erwachsenenalter und eine entsprechend passende Behandlung können die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöhen.
Zielgruppe
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene von 18 bis 65 Jahren mit dem Verdacht auf eine oder einer bereits diagnostizierten Autismus-Spektrum-Störung vorzugsweise mit Wohnsitz im Kanton Zürich.
Derzeit besteht eine hohe Nachfrage nach Autismus-Abklärungen sowie Autismus-spezifischen Behandlungen. Der Fokus unserer Klinik liegt aktuell in erster Linie auf der Autismus-Diagnostik.
Angebot
Patientinnen und Patienten mit einer Autismus-Spektrum-Störung können in unserer Klinik ambulant behandelt werden. Das Angebot ist auf die Patientinnen und Patienten individuell abgestimmt.
Es umfasst:
- Psychiatrische Diagnostik inklusive psychologischen Testungen mit Evaluation einer weiterführenden Abklärung (z.B. Elektroenzephalogramm, kraniale Bildgebung mittels cMRI)
- Psychotherapie, sofern entsprechende Kapazität besteht, sowie unterstützende psychopharmakologische Behandlung nach Bedarf
- Behandlung von komplexen psychiatrischen Krankheitsbildern im Zusammenhang mit Autismus
Behandlungsteam
Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Fachtherapien und Soziale Arbeit zusammen.
Unsere Klinik bietet Aus- und Weiterbildungsplätze für Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen an, die in unser Behandlungsteam integriert sind.
Kosten
Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.
Zuweisung / Anmeldung
Aufgrund des hohen Bedarfs an Abklärungen und zur Vermeidung langer Wartezeiten bitten wir um eine ärztliche Zuweisung nach entsprechend geäussertem Verdacht des Vorliegens einer Autismus-Spektrum-Störung.