<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
  • Ambulant bedeutet, dass wir Kinder und Jugendliche allein oder mit Bezugspersonen zu einzelnen Terminen einbestellen, wie in eine ärztliche Praxis.
  • Bei kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen sowie begleitenden schulischen, erzieherischen und familiären Problemen können sich Eltern von Kindern und Jugendlichen, auch Jugendliche selbst, an das für Ihren Wohnort oder Bezirk zuständige Ambulatorium wenden (siehe «Unsere Standorte»).
  • Das Angebot unserer Ambulatorien umfasst kinder- und jugendpsychiatrische und psychologische Abklärungen, Einzelpsychotherapien, Gruppentherapien, medikamentöse Behandlungen sowie Beratungen von Eltern und Familientherapien.

Vorgehen

  • Nach erfolgter Abklärung besprechen wir gemeinsam unsere Behandlungsvorschläge. Die Eltern sind bei uns gemeinsam mit ihren Kindern erste Ansprechpartner in der Erfassung der Störung und der Behandlungsplanung.
  • Wenn die Erziehungsberechtigten einverstanden sind, arbeiten wir eng mit involvierten Fachleuten anderer Dienste (etwa mit der Schulpsychologie, Jugendsekretariaten beziehungsweise Sozialzentren oder Schulsozialarbeitern) zusammen. Bei Störungen, welche sich auch in der Schule auswirken, suchen wir, sofern die Eltern einverstanden sind, die Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen.

Bereichsleitung: Dr. med. Maurizia Franscini, Chefärztin

Ambulatorium Zürich

Mehr erfahren
Ambulatorium Bülach

Mehr erfahren
Ambulatorium Dietikon

Mehr erfahren
Ambulatorium Horgen

Mehr erfahren
Ambulatorium Uster

Mehr erfahren
Ambulatorium Wetzikon

Mehr erfahren
Ambulatorium Winterthur

Mehr erfahren
Ambulatorium Zürich Nord

Mehr erfahren
Notfall Anmeldung