Behandlungsablauf
Psychische Leiden haben ganz verschiedene Ursachen, so dass sie auch mit verschiedenen Therapien behandelt werden müssen. Die gesamte Behandlung erfolgt in einem multidisziplinären Team, in dem einzelne Berufsgruppen spezifische Aufgaben übernehmen. Die Koordination aller zur Verfügung stehender diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten liegt in den Händen Ihrer Ärztin oder Ihres Arztes. Sie planen auch Ihre Entlassung und organisieren die Nachbehandlung. Aus dem Pflegeteam wird Ihnen eine Bezugsperson zugeteilt. Sie plant und koordiniert Ihre Pflege, unterstützt und begleitet Sie bei der Bewältigung Ihrer persönlichen Probleme sowie bei der Gestaltung Ihres Alltags.
Die körperliche Aufnahmeuntersuchung dient dazu, vorhandene körperliche Beschwerden abzuklären und mögliche körperliche Ursachen für Ihre Befindungsstörungen zu eruieren oder auszuschliessen. Diese können innerhalb der Klinik fachärztlich durch den Internistischen Dienst weiter untersucht und behandelt werden. Die ärztlichen Gespräche bieten die Möglichkeit, gemeinsam über Ihre Probleme und Anliegen zu sprechen.
Eine medikamentöse Behandlung ist bei bestimmten psychischen Erkrankungen notwendig und hilfreich. Ausserdem bildet sie oft die Voraussetzung für die erfolgreiche Durchführung weiterer Therapien. Auf Wunsch stellen wir Ihnen den eMediplan zur Verfügung.
Neben der psychotherapeutischen und medikamentösen Behandlung sowie der pflegerischen Betreuung bilden die Behandlungs- und Beratungsangebote der Abteilung Therapien und Soziale Arbeit mit ihren spezifischen Schwerpunkten ebenfalls einen Teil des umfassenden Behandlungsangebots der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Es sind dies Ergotherapie, Arbeitstherapie, Aktivierungstherapie, Physio-, Tanz-, Bewegungstherapie, Musiktherapie und Soziale Arbeit. Die Arbeitstherapie klärt mittels Arbeitsdiagnostik Ihre Arbeitsfähigkeit für den Zeitpunkt nach Ihrer Entlassung ab und bereitet Sie auf die (Wieder-)Eingliederung in den geschützten oder freien Arbeitsmarkt oder in alternative Beschäftigungsmöglichkeiten vor.
Alle Behandlungsschritte werden mit Ihnen besprochen. Es ist uns ein Anliegen, Ihnen die Wirkungsweise und die allfälligen Nebenwirkungen der verschiedenen Therapien zu erklären. Angehörige werden - mit Ihrem Einverständnis - in die Behandlung einbezogen.
Lehre und Forschung
Als Universitätsklinik sind wir den Aufgaben der Forschung und Lehre verpflichtet. Ihre allfällige Mitwirkung dabei wird sehr geschätzt, ist jedoch freiwillig.