<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Menschen mit einer emotional-instabilen Persönlichkeit leiden meist stark unter Problemen im zwischenmenschlichen und emotionalen Bereich und zeigen dysfunktionale Verhaltensweisen, um schwer erträgliche Zustände und Gefühle zu regulieren oder zu unterdrücken. Als spezialisiertes Therapieprogramm ermöglicht es die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) diesen Patientinnen und Patienten, einen neuen Zugang zu ihrem eigenen Erleben zu entwickeln und funktionale Verhaltensweisen zu erlernen, damit alte schädliche Verhaltensmuster reduziert werden können.

Zielgruppe

Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter, die unter einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ oder ausgeprägten Schwierigkeiten mit der Emotionsregulierung, dem Selbstbild oder zwischenmenschlichen Fertigkeiten, leiden und bei denen so deutliche funktionelle Beeinträchtigungen bestehen, dass eine ambulante Behandlung nicht möglich ist.

Angebot

Das Therapieprogramm fokussiert neben den bestehenden Schwierigkeiten und den daraus folgenden funktionalen Einbussen im interpersonellen Bereich auch auf die individuellen Ressourcen. Ziel ist die Wiederherstellung der ambulanten Therapiefähigkeit und die soziale Integration. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) erstreckt sich über mehrere Wochen und umfasst unter anderem:

  • Kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Einzeltherapie
  • DBT Skillsgruppen (Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, zwischenmenschliche Fertigkeiten und Selbstwert)
  • Bezugspflegegespräche und Alltagstraining
  • DBT-orientierte Kunst-, Gestaltungs- und Bewegungstherapeutische Angebote
  • Medizinische Sprechstunde
  • Entspannungsverfahren (progressive Muskelrelaxation)
  • pflegerische Angebote wie beispielsweise Akupunktur
  • Sozialberatung

Abklärungen sowie die Anbindung an nachfolgende Therapie- oder Betreuungsangebote sind weitere zentrale Dienstleistungen.

Behandlungsteam

Das interdisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Pflege, soziale Arbeit, Sport- und Bewegungs- sowie Ausdruckstherapie.

Leitung:
Jakob Kindler, Stv. Sabine Kaltenmorgen
Catrin Preiser, Psychologin

Zuweisung / Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Triage +41 58 384 20 00.

Fragen beantworten wir gerne unter der Nummer +41 58 384 93 46 oder per E-Mail {ME8D77EAEDE7347C5AB6C01729D41D305O}{7D942D0FAB694C25B09BADE2ECA0F9EE}.

Kosten

Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von den Krankenkassen übernommen.

Notfall Anmeldung