Musiktherapie
In der Musiktherapie werden musikalische Erlebnisse vermittelt, die für die Patientinnen und Patienten Ausdrucks-, Kommunikations- und Lernmöglichkeit darstellen können. Durch eigenes musikalisches Tun (spielen auf Instrumenten, Improvisation mit oder ohne Spielregeln, singen) oder durch das Hören von Musik können Schwingungsfähigkeit gefördert, kreativer Ausdruck unterstützt und Stimmungen beeinflusst werden. Improvisation ist das Spiel- und Experimentierfeld für neue Erfahrungen im Umgang mit sich selbst und anderen. Sie bietet den Raum, einander auf einer nicht sprachlichen Ebene zu begegnen. In der Kombination mit dem therapeutischen Gespräch können die im Spiel aufkommenden Gefühle und Empfindungen reflektiert und in Sinnzusammenhänge gestellt werden.
Für wen eignet sich die Musiktherapie
Die Musiktherapie eignet sich für alle Patientinnen und Patienten, die von Musik bewegt oder berührt werden, die sich mit musikalischen Mitteln ausdrücken und mit andern kommunizieren wollen. Unser Angebot richtet sich daher an Menschen aller Alters- und Diagnosegruppen, die sich von Musik angesprochen fühlen und die sich über dieses Medium mit sich und andern auseinandersetzen möchten.
Angebot
- Einzeltherapie
Die Musikeinzeltherapie ist für Patientinnen und Patienten aller Stationen geeignet, die ihre persönlichen Probleme mittels Musik angehen und ihre Ressourcen auf diese Weise pflegen wollen. - Gruppentherapie
Zum Angebot verschiedener Stationen gehören regelmässige Musiktherapiegruppenstunden.
Angebot für Patientinnen und Patienten der Tageskliniken
Im Wochenprogramm der Tagesklinik Lenggstrasse und der Tagesklinik der Klinik für Alterspsychiatrie sind ein bis zwei Gruppenmusiktherapiestunden enthalten, in welchen das ganze methodische Spektrum der Musiktherapie angewendet wird.
Zusammenarbeit
Die Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten sind Teil des multidisziplinären Behandlungsteams und nehmen an gemeinsamen Besprechungen, Rapporten und Standortgesprächen teil.
Anmeldung
Die Anmeldung für die musiktherapeutische Behandlung erfolgt über die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Stand: 12. November 2019
Weiterführende Informationen
Radiobeitrag (SRF) "Musik wirkt sofort"
Kontakt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit
Therapien und Soziale Arbeit
Therapien
Lotti Müller
Leiterin Therapien
Minervastrasse 145
Postfach
8032 Zürich
Telefon +41 (0)44 389 14 60
{MAC619200D0DBB5F25EE4CA065AAF2984O}{AC619215CEA0B80703827C6CA0E9F819}