Spezialambulatorium für Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHD)
Zielgruppe
- Personen mit Störungen der Aufmerksamkeit und/oder Aktivität wie auch mit zusätzlichen psychischen und körperlichen Erkrankungen
- Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen
Angebot
- Psychiatrische Abklärung mit Beratung
- Konsiliarische Untersuchung mit Therapieempfehlungen
- Second opinion für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
- Behandlung von komplexen Krankheitsbildern im Zusammenhang mit ADHD
- Anwendung therapeutischer Methoden wie Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie, Einzel-, Paar- und Familientherapie, Gruppentherapie)
- Pharmakotherapeutische Einstellungen und Behandlungen
Leitung
Dr. med. Anna Buadze und Dr. med. Pascal Burger
Öffnungszeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Anmeldung
Eine Anmeldung kann telefonisch oder schriftlich erfolgen.
Früherkennungssprechstunde für Psychosen
Ambulatorium Militärstrasse
Zielgruppe
Das Ambulatorium Militärstrasse bietet Menschen, deren psychische Symptome Ausdruck einer beginnenden psychotischen Erkrankung sein könnten, eine auf die klinische Diagnostik und Therapieempfehlung fokussierende Abklärung an.
Wir erstellen im Rahmen von zwei bis drei ambulanten Untersuchungen - unter Berücksichtigung der psychopathologischen, neuropsychologischen, neurophysiologischen und sozialen Gesichtspunkte - eine Einschätzung der Diagnose sowie ein eventuelles psychotisches Risikoprofil.
Die Ergebnisse werden mit den Betroffenen und den zuweisenden Stellen besprochen. Weiter erfolgt eine Beratung über Behandlungsmöglichkeiten und andere Unterstützungsangebote. Nach einem Jahr wird eine Verlaufsuntersuchung vorgenommen.
Angebot
- Psychiatrische Abklärung mit Beratung
- Neuropsychologische Untersuchungen
- Konsiliarische Untersuchung mit Therapieempfehlungen
- Second opinion für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
- Therapieempfehlungen
Öffnungszeiten
Sprechstunde nach telefonischer, schriftlicher oder persönlicher Vereinbarung.
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Anmeldung
Eine Anmeldung kann schriftlich oder telefonisch erfolgen.
Spezialsprechstunde «Second Opinion Depression» bei schwer zu behandelnder Depression
Zielgruppe
- Patientinnen und Patienten mit einer schwer zu behandelnden Depression beziehungsweise einer Therapieresistenz, d.h. nach mindestens zwei fehlgeschlagenen adäquaten Therapieversuchen während der aktuellen Episode.
Angebot
- Die Spezialsprechstunde bietet eine Abklärung im Sinne einer Zweitmeinung und Beratung, Indikationsstellung und (zeitlich limitierte) Durchführung von speziellen Therapieverfahren.
- Es wird nach Ursachen für den fehlenden Behandlungserfolg gesucht sowie geprüft, inwieweit eine Reihe spezialisierter Behandlungsoptionen aus dem Bereich der biologischen und pharmakologischen Therapien sowie der Psychotherapie zu einer Verbesserung der Situation verhelfen können.
- Umfassende Diagnostik einschliesslich laborchemischer Untersuchung, Bildgebung mittels Magnetresonanztomographie (MRT) oder Computertomographie (extern), Elektrophysiologie mittels Elektroenzephalogramm (EEG) sowie Fragebögen zu den Symptomen
- Die Therapieangebote beinhalten klassische pharmakologische Behandlungen mit Antidepressiva, Augmentationsschemata mit zum Beispiel Lithium oder Neuroleptika, interventionelle Methoden mittels repetitiver transkranieller Magnetstimulation (TMS) und Elektrokonvulsionstherapie (EKT).
- Auch moderne, schnell wirksame Methoden wie beispielsweise intranasale Ketamingabe sowie spezifische, evidenzbasierte psychotherapeutische Verfahren (CBASP) im tagesklinischen Setting können angeboten werden.
-
Die Spezialsprechstunde «Second Opinion Depression» ist eng mit den stationären, tagesklinischen und ambulanten Angeboten der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zur Behandlung von depressiven Erkrankungen vernetzt.
Behandlungsteam
- Das Behandlungsteam besteht aus Psychiaterinnen und Psychiatern, Psychologinnen und Psychologen sowie Pflegefachpersonen.
Zuweisung / Anmeldung
-
Die Anmeldung erfolgt über die Triage:
Telefon 058 384 20 00
{M4E83144BB8934FEE9B0AEBBEDFC24DF1O}{7FB474EE2E7B44519B48917F8683E6A7}Wir bitten Sie, uns das Überweisungsschreiben einer Fachärztin oder eines Facharztes beizulegen.
Kosten
- Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen. Bei einigen Behandlungsmethoden (z.B. TMS oder Ketamingabe) kann eine Kostengutsprache notwendig werden. Ausserkantonale Patientinnen und Patienten benötigen eine Kostengutsprache durch den Kantonsarzt.
Spezialsprechstunde für Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Zielgruppe
- Leistungssportlerinnen und -sportler mit psychischen Beschwerden und Erkrankungen
- Beratung von Angehörigen und Bezugspersonen / Vereinen und Verbänden
Angebot
- Sportpsychiatrisch-psychotherapeutische Abklärung, Beratung und Behandlung
- Konsiliarische Untersuchung mit Therapieempfehlungen
Leitung
Dr. med. Malte Christian Claussen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie
Anmeldung
Kontakt/E-Mail: {M4E83144BB8934FEE9B0AEBBEDFC24DF1O}{D10BFB4EF8184CD4940250893CD7214E}
Öffnungszeiten
Sprechstunde nach Vereinbarung
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Spezialsprechstunde für Frauen
Zielgruppe
- Frauen, bei denen im Zusammenhang mit Kinderwunsch, Schwangerschaft oder nach der Geburt beziehungsweise bei gynäkologischen Erkrankungen psychische Beschwerden auftreten
- Psychisch (vor)erkrankte Frauen mit bestehendem Kinderwunsch oder in der Schwangerschaft
Angebot
- während der Schwangerschaft auftretende psychische Erkrankungen (Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Psychosen)
- Kinderwunsch oder bestehende Schwangerschaft bei psychisch (vor)erkrankten Frauen
- Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit
- traumatisches Geburtserleben
- Fehl- und Totgeburt
- nach der Geburt auftretende psychische Erkrankungen (postpartale Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Psychosen)
- Überforderung mit der Mutterrolle
- unerfüllter Kinderwunsch
- psychische Erkrankungen in den Wechseljahren
- psychische Beschwerden im Zusammenhang mit gynäkologischen Erkrankungen
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung zu Bürozeiten.
Kosten
Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Anmeldung
Durch die behandelnden Gynäkologinnen und Gynäkologen, Hausärztinnen und Hausärzte, Psychiaterinnen und Psychiater oder Psychologinnen und Psychologen.
Spezialsprechstunde für Zwangsstörungen und Zwangsspektrumsstörungen
Zielgruppe
Die Betroffenen leiden in der Regel an verschiedenen Zwangssymptomen, die den Alltag und die sozialen Beziehungen beeinträchtigen können. Dies gilt auch für ähnliche Störungen aus dem Zwangsspektrum, wie beispielsweise
- Trichotillomanie (zwanghaftes Haareausreissen)
- Dermatillomanie (zwanghaftes Kratzen, Reiben oder Quetschen der Haut)
- Dysmorphophobie (zwanghafte Beschäftigung mit scheinbaren körperlichen Makeln / Entstellungen)
- sowie einige Verhaltenssüchte (Kaufsucht, Computersucht und andere)
Angebot
Wir führen umfassende Abklärungen durch und besprechen die Ergebnisse und Therapiemöglichkeiten mit den Betroffenen. Angehörige oder nahe Bezugspersonen werden, sofern gewünscht und sinnvoll, einbezogen. Ist eine Therapie notwendig, führen wir diese entweder vor Ort durch oder vermitteln Therapieplätze bei anderen Therapeuten oder Institutionen. In unserer Spezialsprechstunde wird eine individuell angepasste kognitive Verhaltenstherapie im Einzel- oder Gruppensetting angeboten. Bei Bedarf wird diese mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert.
Kosten
Die Behandlungskosten werden von der Krankenkasse übernommen.
Anmeldung
Durch die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen oder die Betroffenen selbst.
Spezialsprechstunde Autismus-Spektrum-Störungen
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an Erwachsene (vollendetes 18. Lebensjahr), die eine Autismus-Spektrum-Störung vermuten und eine spezifische Abklärung dieses Störungsbildes wünschen oder aus anderen Gründen benötigen.
Nach dem aktuellen wissenschaftlichen Stand handelt es sich bei den autistischen Störungen um ein dimensionales Spektrum, weshalb sie anhand von Kategorien nur unzureichend abgebildet werden können. Gemäss dem internationalen statistischen Klassifikationssystem für Krankheiten (ICD-10), an dem sich unser Gesundheitssystem orientiert, wird jedoch weiterhin zwischen den folgenden drei Kategorien unterschieden:
- F84.0 Frühkindlicher Autismus
- F84.1 Atypischer Autismus
- F84.5 Asperger-Syndrom
Gemeinsam sind den Störungen des autistischen Spektrums Beeinträchtigungen in den Bereichen Kommunikation und soziale Interaktion, sowie fehlende Flexibilität bzw. Rigidität in Denken und Handeln.
Angebot
Wir bieten eine umfassende multimodale diagnostische Abklärung, die sowohl gängige Testverfahren, als auch physiologische Masse wie EEG (Elektroenzephalographie) und weitere Informationen z.B. durch Bezugspersonen aus der Kindheit, integriert. Letztlich handelt es sich jedoch um eine klinische Diagnose, die der Einschätzung erfahrener Diagnostiker bedarf. Diese wird bei uns interdisziplinär durch zwei Fachpersonen gestellt. Die geschilderten Beeinträchtigungen werden dabei dem zutreffendsten Störungsbild gemäss ICD-10 zugeordnet und mögliche Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten mit den Betroffenen besprochen.
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschliesslich durch einen Psychiater/Psychiaterin oder Psychologin/Psychologe. Wenden Sie sich deshalb immer zuerst an eine Fachperson aus diesem Bereich.
Ambulatorium für Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
Im Ambulatorium für Elektrokonvulsionstherapie erfolgen die Abklärung und Durchführung von Elektrokonvulsionstherapien (EKT, früher auch als Elektrokrampftherapie bezeichnet). Der therapeutische Wirkmechanismus bei der EKT ist die Auslösung eines kurzdauernden generalisierten Krampfanfalles im Gehirn unter Vollnarkose und Muskelrelaxation. Die EKT ist eine der wirksamsten biologischen Behandlungsverfahren in der Psychiatrie und wird insbesondere bei schweren oder therapieresistenten Depressionen, aber auch anderen schweren psychischen Erkrankungen seit vielen Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt. Dabei ersetzt die EKT nicht andere Behandlungsmassnahmen in der Psychiatrie, sondern ist Ergänzung und Teil eines multimodalen psychiatrischen Behandlungskonzeptes.
Zielgruppe
Personen mit
- schweren oder therapieresistenten Depressionen
- akuten oder therapieresistenten Manien
- katatonen Syndromen
- Schizophrenie
Angebot
- Abklärung und Indikationsstellung bezüglich EKT
- Ambulante Durchführung der EKT
- Stationäre Durchführung der EKT
- Notfall-EKT (in enger Rücksprache auch in somatischen Spitälern)
Leitung
Dr. med. Holger Himmighoffen und Dr. med. Stefano Ferrea
Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung
Kosten
Die Behandlungskosten für ambulante Konsultationen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Für die Durchführung der stationären EKT muss bei ausserkantonalen Patienten ggf. vor Beginn eine Kostengutsprache eingeholt werden.
Anmeldung
Durch Psychiaterinnen und Psychiater