Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Die Spezialsprechstunde Sportpsychiatrie und -psychotherapie bietet Hoch-/ Leistungssportlerinnen und -sportlern eine spezialisierte, sportspezifische psychiatrisch-psychotherapeutische Abklärung, Beratung und Behandlung bei psychischen Problemen und Erkrankungen.
Das Kompetenznetzwerk - Angebot
Als erstes spezialisiertes Angebot in der Schweiz kann die Sportpsychiatrie und -psychotherapie an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (KPPP) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) eine mittlerweile mehrjährige Expertise aufweisen und ist im Schweizerischen Hoch-/ Leistungssport sehr gut vernetzt.
Die Kooperation mit der Privatklinik Wyss AG im Bereich der Sportpsychiatrie und -psychotherapie und die Tätigkeit und Leitung beider Angebote durch Dr. med. Malte Christian Claussen, ermöglicht diese optimal zusammenzuführen. In dem Anspruch nach universitärerer Spitzenmedizin, Forschung und Lehre der PUK auf der einen und ebenso der Verpflichtung nach höchstem Niveau in Behandlung und Hotellerie der Privatklinik Wyss AG auf der anderen Seite. Überdies ermöglicht die Zusammenarbeit ein spezifisches Angebot für Hoch-/Leistungssportlinnen und -sportler an folgenden Standorten anbieten zu können (in Biel auch in französischer Sprache):
- Zürich: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Standorte Lenggstrasse und Dietikon
- Region Schaffhausen: Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Standort Rheinau
- Bern: Privatklinik Wyss AG, Münchenbuchsee
- Biel: Privatklinik Wyss AG, Ambulante Dienste Biel
International ist die Sportpsychiatrie und -psychotherapie der PUK mittlerweile ebenso gut vernetzt und ist unter anderem im Referat Sportpsychiatrie und -psychotherapie der DGPPN als «DGPPN-Zentrum für seelische Gesundheit im Sport» aktiv. Zudem besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportpsychiatrie in Deutschland.
In der Lehre ist die Sportpsychiatrie und -psychotherapie der PUK in der Aus-, Fort- und Weiterbildung in verschiedenen Studiengängen und Curricula bereits vertreten und entsprechend der universitären Ausrichtung befindet sich eine Arbeitsgruppe im Aufbau.
Team Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Leitung
Dr. med. Malte Christian Claussen
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Neurologie
Mitarbeiter
dipl. Arzt Robin Halioua, Oberarzt
Dr. med. Markus Deutschmann, Oberarzt
Anmeldung – weiterführende Informationen
Die Anmeldung kann telefonisch oder schriftlich erfolgen. Herr Dr. Claussen steht Ihnen bei Fragen und für weitere Informationen gerne zur Verfügung:
Herr Dr. M. Claussen, Tel.: +41 (0)44 384 34 41, {M948848F05056804E04029D7496FD9B97O}{9488490B5056804E04B582229E270D6B}
Weitere Informationen und Literaturarchiv
Literatur (Auswahl)
- Psychische Probleme und Erkrankungen im Leistungssport, Schweizer Medizin Forum
- F: Problèmes et maladies psychiques dans le sport de performance, Forum Médical Suisse
- Sportpsychiatrie und -psychotherapie – gestörtes Essverhalten und Essstörungen im Leistungssport, Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
- Muskeldysmorphie, Schweizer Medizin Forum
- F: Dysmorphie musculaire, Forum Médical Suisse
Medien (Auswahl)
- Die Leistung entsteht im Kopf» NZZ am Sonntag, 17. September 2017
- Immer schneller – bis zur Essstörung» NZZ am Sonntag, 30. September 2018
- Athleten leiden unter Kompetenzgerangel», NZZ am Sonntag, 3. März 2019
Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP)
Weiterführende Informationen
Kontakt
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Sportpsychiatrie und -psychotherapie
Dr. med. Malte Christian Claussen
Lenggstrasse 31
8032 Zürich
Telefon +41 (0)44 384 34 41
{M948848F05056804E04029D7496FD9B97O}{9488490B5056804E04B582229E270D6B}
Jubiläums-Webseite