Früherkennung und -behandlung von Psychosen
Konzept und Zielsetzung
Die Schwerpunktstation F2 für Früherkennung und -behandlung von Psychosen des Zentrums für Akute Psychische Erkrankungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich bietet ein Konzept für Diagnostik und Behandlung an, das speziell auf Patientinnen und Patienten mit ersten Anzeichen einer Psychose oder einer ersten manifesten psychotischen Erkrankung ausgerichtet ist. Die Station stellt eine Ergänzung zur bereits langjährig existierenden Spezialsprechstunde zur Früherkennung von Psychosen dar.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Menschen, die untersuchen lassen möchten, ob bei ihnen Hinweise für eine Psychose vorliegen, oder die eine entsprechende Behandlung für das Frühstadium einer Psychose suchen. Des Weiteren eignet sich das Angebot auch für Menschen, die sich wegen einer psychotischen Erkrankung erstmalig für einen Klinikaufenthalt entscheiden.
Angebot
Die Station F2 für Früherkennung und -behandlung von Psychosen verfügt über 13 Behandlungsplätze.
Eine ausführliche Diagnostik umfasst das ärztliche Gespräch, standardisierte Skalen zur Erfassung der Symptome, pflegerische Diagnostik sowie Arbeitsdiagnostik, sofern indiziert. Besonderen Wert legen wir auf die neuropsychologische Diagnostik, da kognitive Funktionsstörungen (zum Beispiel bei Aufmerksamkeit oder Gedächtnis) häufig eine grosse Rolle im Alltag spielen.
Für jede Patientin beziehungsweise für jeden Patienten wird ein individueller Behandlungsplan erarbeitet, der vor allem problem- und symptomorientiert ausgerichtet ist. Dabei legen wir grossen Wert auf die Integration von psychotherapeutischen, sozialtherapeutischen und medikamentösen Bausteinen in die Therapie. Die Psychoedukation in Einzel- und Gruppensettings soll den Patientinnen und Patienten die notwendigen Informationen vermitteln, damit sie ihre Behandlung aktiv mitgestalten können.
Neben der Überwindung der aktuellen Krise spielen die Rückfallprophylaxe und die Neuorientierung eine grosse Rolle. Hierbei sollen gezielte Interventionen und Unterstützung die Wiederaufnahme oder den Neubeginn in wichtigen Lebensbereichen wie Beruf, Familie und Wohnung ermöglichen.
Die Station will auch einen Schutz- und Schonraum in Krisensituationen bieten. Die Zusammenarbeit mit den zuweisenden und nachbehandelnden Therapeutinnen und Therapeuten sowie mit den Angehörigen ist uns ein Anliegen.
Behandlungsteam
Das multidisziplinäre Behandlungsteam besteht aus Ärztinnen und Ärzten, einer Psychologin und diplomierten Fachpersonen aus den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit, Arbeits- und Ergotherapie, Physio-, Tanz-, Bewegungs- und Musiktherapie.
Leitungsteam
Dr. med. univ. Philipp Homan, PhD, Leitender Arzt
Christine Schneider, Stationsleiterin
Kostenübernahme
Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel gemäss Vertrag mit der Krankenversicherung. Ausserkantonale Patientinnen und Patienten benötigen eine Kostengutsprache durch den Kantonsarzt.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt entweder direkt an den zuständigen Oberarzt oder an die Triage-Oberärztin respektive den Triage-Oberarzt der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dr. med. univ. Philipp Homan, PhD
Leitender Arzt Station F2
Christine Schneider
Stationsleiterin F2
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Zentrum für Akute Psychische Erkrankungen
Station F2 für Früherkennung und -behandlung von Psychosen
Lenggstrasse 31
Postfach
8032 Zürich
Telefon +41 (0)44 384 32 30
{M3DE278C95056804E04BD202A08CAB370O}{3DE278DB5056804E0455B536D702D463}
Anmeldung
Triage-Oberarzt
Telefon +41 (0)44 384 21 11
Jubiläums-Webseite