Konzept und Zielsetzung
Die Krisenintervention (KIZ) mit ihrem ambulanten und kurzzeit-stationären Angebot bietet als Ergänzung zu notfallpsychiatrischen Diensten Menschen in aussergewöhnlichen Lebenssituationen die Möglichkeit für Gespräche und psychiatrische Behandlung.
Zielgruppe
Menschen in aussergewöhnlichen Lebenssituationen aber auch mit depressiven und psychotischen Störungen oder Suizidalität sind in der KIZ gut aufgehoben. Für Patientinnen und Patienten mit Drogen und Alkoholabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, geistiger Behinderung oder somatischer Pflegebedürftigkeit müssen nach Absprache individuelle Lösungen getroffen werden. Die Behandlung erfolgt auf freiwilliger Basis in einem offenen Rahmen.
Ambulantes Angebot
Die ambulanten Gespräche richten sich an Betroffene in Krisensituationen, welche noch nicht in Behandlung stehen oder aktuell nicht auf professionelle Ressourcen zurückgreifen können.
Kurzstationäres Angebot
An der Militärstrasse 8 in Zürich stehen zehn Betten in Einzel- und Doppelzimmern für eine auf sieben Tage begrenzte stationäre Behandlung zur Verfügung. Zur interdisziplinären Krisenintervention gehören stützende, klärende und motivierende Gespräche, bei Bedarf eine medikamentöse Behandlung und sozialarbeiterische Interventionen. Daneben sind der Abstand zur belastenden Situation und der Aufenthalt an einem neutralen Ort mit familiärer Atmosphäre wichtige Wirkfaktoren. In mehreren Einzelgesprächen pro Tag arbeiten wir an Stabilisierung, Klärung und Entscheidungsfindung in wichtigen und aktuellen Fragen. Eine überbrückende ambulante Begleitung nach Austritt ist im Einzelfall möglich.
Behandlungsteam
Ein multidisziplinäres, erfahrenes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und Sozialarbeitenden sowie Mitarbeitenden der Bereiche Sekretariat und Hotellerie arbeitet rund um die Uhr in den oben genannten Bereichen. Die KIZ ist auch Ausbildungs- und Praktikumsplatz für angehende Fachleute verschiedener Berufssparten. Alle Mitarbeitenden unterstehen der beruflichen Schweigepflicht.
Leitungsteam
PD Dr. med. Stefan Vetter
Chefarzt und Leiter des Zentrums für Soziale Psychiatrie (Gesamtleitung)
Anastasia Dimitriadi, Oberärztin
Simona Malnati, Betriebsleiterin
Öffnungszeiten
Der stationäre Bereich der KIZ ist an 365 Tagen im Jahr 24h betreut. Unsere Telefonzentrale ist rund um die Uhr erreichbar für Anmeldungen, Triage oder Kurzberatungen. Diese Dienstleistung ist kostenlos.
Ambulante Termine werden nach Vereinbarung an den Wochentagen während Bürozeiten und frühen Abendstunden angeboten.
Kosten
Ambulante und kurzstationäre Behandlungen sind für Patientinnen und Patienten mit Wohnsitz im Kanton Zürich Pflichtleistungen der Krankenkassen.
Anmeldung
Selbstanmeldungen ohne ärztliche Zuweisung sind ebenso möglich wie ärztliche Überweisungen oder Anmeldungen durch Angehörige anderer Berufsgruppen. Das Behandlungsteam entscheidet über die Indikation zur Behandlung in der KIZ. Die Kontaktaufnahme sollte telefonisch erfolgen.