<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Für Menschen mit Asperger-Syndrom und hochfunktionalen ASS stellen sich im Alltag grosse Probleme. Sie sind meist in Regel-, Kleinklassen oder Gymnasien integriert und absolvieren reguläre Ausbildungen. Ihre Schwierigkeiten sind häufig nicht auf den ersten Blick erkennbar. Trotzdem erfahren sie oft auf schmerzhafte Art, dass sie «anders» wahrnehmen und andere Bedürfnisse haben. In der Gruppentherapie sollen die Betroffene sich und andere besser verstehen lernen und einige Basiskompetenzen für den Umgang mit Gleichaltrigen und Erwachsenen erlernen.

Zielgruppe

Jugendliche und junge Erwachsene (bis ca. 23 Jahre) mit hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störungen oder Asperger-Syndrom

Angebot

Das Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche und junge Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störungen KOMPASS soll Betroffenen helfen, konkrete Verhaltensskripts zur Bewältigung sozialer Alltagssituationen, aber auch das dazugehörende soziale Verständnis zu erlernen. Aufgrund von Forschungsbefunden gehen wir davon aus, dass soziale Fertigkeiten bewusst gelernt und intellektuell nachvollzogen werden können. Dabei werden die Stärken von Menschen mit ASS genutzt und deren neuropsychologischen Besonderheiten berücksichtigt. Die Gruppentherapie KOMPASS geht themenorientiert vor und der Ablauf ist strukturiert.

Das KOMPASS-Basistraining umfasst drei Module: Im Modul «Emotionen» geht es um das Erkennen und Darstellen mimischer und stimmlicher emotionaler Ausdrücke wie auch das Reagieren auf Gefühle anderer. Im Modul «Small Talk» erlernen die Teilnehmenden soziale und wechselseitige Kommunikation. Im Modul «Nonverbale Kommunikation» lernen sie, wie sie einen guten Eindruck hinterlassen sowie Blickkontakt, Mimik, Gestik und Körperhaltungen einsetzen können. Dabei geht es immer auch um die Förderung des Perspektivenwechsels.

Die KOMPASS-Fortsetzungsgruppe baut auf dem Basistraining auf und umfasst folgende Module: Im Modul «Komplexe Kommunikation» geht es um aktives Zuhören, Gruppengespräche, konstruktives Feedback, Argumentieren und das Entwickeln von Strategien für konstruktive Streitgespräche. Im Modul «Komplexe Interaktionen» besprechen wir die Entwicklung und Pflege von Freundschaft, das Wesen und die Bedeutung von Gegenseitigkeit, Komplimente, Partner- und Teamarbeit sowie Kompromisslösungen. Im Modul «Theory of Mind» geht es um Perspektivenwechsel und Empathie, das Bilden sozialer Hypothesen, Normen und Lügen.

Teilnahmebedingungen

Die oder der Jugendliche oder junge Erwachsene muss eine gute Eigenmotivation für KOMPASS aufbringen. Die Teilnehmenden sollten fliessend und ohne besondere Anstrengung lesen und schreiben können. Zudem sollten sie über eine Tagesstruktur (z.B. Ausbildung, Beruf, IV-Belastungstraining) verfügen. Im Weiteren müssen sie in der Lage sein, über die gesamte Dauer der Gruppentherapie regelmässig teilzunehmen.

Wann und Wo

Das KOMPASS-Basistraining findet jeweils von Ende Oktober bis Mitte Juli an der Neumünsterallee 3 (oder in der Nähe) statt.

Kosten

Die Kosten für die Gruppentherapie werden in der Regel von den Krankenkassen oder der IV getragen.

Zuweisung / Anmeldung

Die Eltern können die Jugendlichen direkt anmelden oder die behandelnde Psychotherapeutin oder der behandelnde Psychotherapeut nehmen im Einverständnis der Eltern die Anmeldung vor. Junge Erwachsene können sich auch selbst anmelden. Bitte jeweils Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail angeben sowie den Abklärungsbericht beilegen und alles an {A9F828B}{C799E} senden. Es wird ein Vorgespräch geführt.

Notfall Anmeldung