<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=839018030151255&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

Sie stecken in einer Krise und finden nicht aus eigenen Kräften aus dieser heraus? Eine familiäre Situation, eine Veränderung im Liebesleben, eine medizinische Diagnose oder eine Herausforderung am Arbeitsplatz werfen Sie so aus der Bahn, dass Sie Ihrem Alltag nicht mehr nachgehen können und Hilfe benötigen?

Die Krisenintervention in Zürich (KIZ) bietet Menschen in aussergewöhnlichen Lebenssituationen ambulante Kriseninterventionen oder stationäre Aufenthalte bis maximal sieben Tage für eine akute Krisenbewältigung an. Der Abstand zur belastenden Situation und der Aufenthalt an einem neutralen Ort in familiärer Atmosphäre sind ein wichtiger Wirkfaktor. Der Aufenthalt erfolgt freiwillig und in offenem Rahmen.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene von 18 bis 65 Jahren vorzugsweise mit Wohnsitz im Kanton Zürich.

Für Patientinnen und Patienten mit Drogen- und Alkoholabhängigkeit, Gewaltbereitschaft, geistiger Behinderung oder somatischer Pflegebedürftigkeit bieten wir nicht den geeigneten Behandlungsrahmen.

Angebot

Das Behandlungsangebot ist individuell auf die Patientinnen und Patienten abgestimmt und umfasst je nach Setting:

  • Psychiatrische Diagnostik
  • Gespräche in einem intensiven Einzelsetting wie auch in Gruppen
    • In mehreren Einzelgesprächen pro Tag arbeiten wir an Stabilisierung, Entscheidungsfindung sowie Klärung wichtiger und aktueller Fragestellungen
    • Zudem bieten wir ein Gruppenangebot, u.a. Achtsamkeitsgruppe, Schlafhygienegruppe, Stressmanagementgruppe
  • Psychopharmakologische Therapie
  • Ressourcenorientierte Gespräche
  • Beratungen durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
  • Vernetzung mit ambulanten Angeboten, wir sind behilflich bei der Suche nach Folgelösungen

Behandlungsteam

Das interprofessionelle Behandlungsteam setzt sich aus Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie Spezialisten aus den Bereichen Pflege, Fachtherapien und Soziale Arbeit zusammen.

Unsere Klinik bildet Personen aus medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Bereichen aus, die in unser Behandlungsteam integriert sind.

Kosten

Die Kosten werden in der Regel abzüglich Franchise und Selbstbehalt von der Krankenkasse übernommen.

Hinweis: Für eine stationäre Behandlung benötigen ausserkantonale Patientinnen und Patienten eine Kostengutsprache.

Zuweisung / Anmeldung

Die Anmeldung zur Aufnahme erfolgt über die vorbehandelnden Ärztinnen und Ärzte oder andere Fachpersonen. Auch sind Selbstanmeldungen möglich oder Anmeldungen durch Angehörige. Das Einverständnis der Betroffenen ist jedoch immer Voraussetzung für einen Eintritt.

Notfall Anmeldung