Internistischer Dienst
Der Internistische Dienst sieht seine Aufgabe in der engen und interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen Bereichen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie mit zuweisenden Hausärztinnen und Hausärzten, Fachärztinnen und Fachärzten und Spitälern, um eine hohe Betreuungsqualität der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
Medizinisches Leistungsspektrum
Das medizinische Leistungsspektrum umfasst breite internistische nicht-invasive Diagnostik einschliesslich:
- 12-Kanal-EKG
- 24-h-LZ-EKG und 24-h-LZ-Blutdruckmessung
- Lungenfunktionsdiagnostik
- Schlafdiagnostik mittels nächtlicher Pulsoxymetrie
- Digitale Röntgendiagnostik
- Sonographie
- Farbduplexsonographie der peripheren Gefässe
- Lumbalpunktion
- Labordiagnostik
- Kleine chirurgische Interventionen
Besondere Schwerpunkte
- Differenzierte diagnostische Abklärung und Versorgung körperlicher Begleiterkrankungen bei Polymorbidität und Polypharmazie
- Palliativmedizinisches sowie geriatrisches Assessment
- Internistischer Konsiliardienst für alle psychiatrischen Stationen
- 24-stündige internistische Telefonbereitschaft
- Zweiwöchentlich internistische Visiten auf den gerontopsychiatrischen Stationen
- Medikamenteninteraktionsmanagement
- SRC-zertifizierte BLS-AED-Schulung von Ärztinnen und Ärzten
Leitung
PD Dr. med. Albina Nowak, Chefärztin
Dr. med. Peter Nowak, Chefarzt
Spitalapotheke
Die Spitalapotheke stellt die optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich mit Medikamenten und Medizinprodukten sicher. Wir beraten alle Mitarbeitenden bei Fragen rund um Arzneimittel und beteiligen uns an klinischen Versuchen.
Leistungsspektrum
Arzneimittellogistik und Versorgung der Klinik:
Die Spitalapotheke ist für das korrekte Medikamentenmanagement verantwortlich: die Bestellung, den Wareneingang, die korrekte Lagerung sowie die Belieferung der Stationen mit Medikamenten und Medizinprodukten. Wir stellen damit die Versorgung aller Stationen und externen Abteilungen der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sicher. Bei Lieferengpässen suchen wir geeignete Ersatzprodukte, importieren diese oder lassen Medikamente speziell für unsere Bedürfnisse herstellen.
Klinische Pharmazie:
Die klinische Pharmazie befasst sich mit der Arzneimitteltherapie der Patientinnen und Patienten und hat zum Ziel, deren Qualität und Sicherheit aufgrund von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Daten zu verbessern. Daher bieten wir regelmässig pharmazeutische Visiten in der Klinik für Alterspsychiatrie und in der Klinik für Forensik an. Zusätzlich besprechen wir regelmässig komplexere Patientenfälle in verschiedenen Fallkolloquien.
Stammdatenmanagement:
Wir treffen Abklärungen zur korrekten Verabreichung von Medikamente (wie z.B. die Teilbarkeit von Tabletten), hinterlegen die Verordnungseinheiten oder verlinken bestimmte wichtige Informationen des jeweiligen Wirkstoffs.
Qualitätsmanagement:
Als Apotheke unterliegen wir hohen Qualitätsanforderungen. Um diese sicherzustellen, führen wir ein Qualitätssicherungssystem, welches sich in stetigem Wandel befindet. So werden Meldungen rund um Arzneimittel bei uns triagiert und weitergeleitet sowie unsere Prozesse in Dokumenten festgehalten. Weiter auditieren wir regelmässig die Stationen, aber auch uns selbst.
Aus- und Weiterbildung:
Neben internen Schulungen und Vorträgen rund um Arzneimittel erhalten Lernende der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich regelmässig einen Einblick in die Spitalapotheke und in das Medikamentenmanagement. Zudem kann die Mantelassistenzzeit während des Pharmaziestudiums bei uns absolviert werden und wir führen bereits approbierte Apothekerinnen und Apotheker in die klinische Pharmazie mit Schwerpunkt Psychiatrie ein.