Praxismaterialien
Die Dokumente dieser Sammlung stehen der Fachwelt und Interessierten frei zur Verfügung und können für den persönlichen Bedarf runtergeladen und ausgedruckt werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet. Verantwortlich für die Sammlung und Inhaber des Copyright ist Prof. Dr. Dr. H.-C. Steinhausen (Lebenslauf).
Mehrheitlich handelt es sich bei den Materialien um Beurteilungslisten und –skalen. Derartige Verfahren haben keine Normen. Sie dienen der differenzierten Erfassung einer klinischen Symptomatik und können daher im Rahmen der Diagnostik bei Erstuntersuchung und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden. Ihr Wert liegt in einem jeweils spezifischen Beitrag zur klinischen Qualitätskontrolle.
Entsprechend erfolgt die Auswertung bei den meisten Materialien qualitativ auf der Ebene der einzelnen Merkmale, die jeweils mit der Beurteilungsliste erfasst werden. Sofern gestufte Skalen vorliegen, können vielfach auch Summenwerte gebildet werden, wenn die Richtung der Skala bei jedem Merkmal gleichsinnig ist, d.h. in Richtung Äuffälligkeit weist.
Einige Verfahren sind mehrdimensional, d.h. sie enthalten Merkmale, die zu verschiedenen Skalen zusammengefasst werden können. Die Zuordnung der einzelnen Merkmale zu verschiedenen Skalen ist in dieser Sammlung von Materialien jeweils am Ende in Form eines Auswertungsschlüssels vermerkt.
1. Störungsübergreifende Diagnostik
-
1.1. Zürcher Lebensereignisliste (ZLEL) (PDF, 12 Seiten, 126 kB)
-
1.3. Global-Skala zur Erfassung des familiären Umfelds (GSEFU) (PDF, 3 Seiten, 71 kB)
-
1.4 Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE) (PDF, 121 kB)
-
1.5 Weiss-Bewertungsskala zur funktionalen Beeinträchtigung - Beschreibung (WFIRS) (PDF, 119 kB)
2. Angststörungen
-
2.1. Fragebogen für Angststörungen - Elternversion (FAS-E) (PDF, 4 Seiten, 76 kB)
-
2.2. Fragebogen für Angststörungen - Kinderversion (FAS-K) (PDF, 4 Seiten, 87 kB)
-
2.3. Trennungsangst- und Vermeidungsinventar - Elternversion (TAVI-E) (PDF, 222 kB) © S. Schneider, T. In-Albon, A. Bieda, V. Pflug
-
2.4. Trennungsangst- und Vermeidungsinventar - Kinderversion (TAVI-K) (PDF, 151 kB) © S. Schneider, T. In-Albon, A. Bieda, V. Pflug
3. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
-
3.1. ADHD/ODD-Eltern- und Lehrerfragebogen (ADHD_ODD) (PDF, 3 Seiten, 88 kB)
-
3.3. Klinische Gesamteinschätzung (ADHS-KGE) (PDF, 1 Seite, 66 kB)
4. Autismus
5. Depression / Affektive Störungen
-
5.1. Adoleszenten-Depressions-Beurteilungsskala (Kliniker) (ADBS-K) (PDF, 3 Seiten, 68 kB)
-
5.2. Adoleszenten-Depressions-Beurteilungsskala (Jugendliche) (ADBS-J) (PDF, 1 Seite, 53 kB)
6. Elektiver Mutismus
-
6.1. Fragebogen zur Erfassung des Elektiven Mutismus - Elternversion (FEM-E-R)(PDF, 3 Seiten, 78 kB)
-
6.2. Fragebogen zum Elektiven Mutismus – Lehrerversion (FEM-L) (PDF, 1 Seite, 72 kB)
7. Entwicklungsstörungen
-
7.1. Elternfragebogen zur Beurteilung der Entwicklung (FTF) (PDF, 14 Seiten, 135 kB)
-
7.2. Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - Elternversion (VFE-E)Als Test im Hofgrefe-Verlag erschienen. Bezug über die Testzentrale der Psychologen
-
7.3. Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - Lehrerversion (VFE-L)Als Test im Hofgrefe-Verlag erschienen. Bezug über die Testzentrale der Psychologen
-
7.4. Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen - Erwachsenenversion (VFE-ER) Als Test im Hofgrefe-Verlag erschienen. Bezug über die Testzentrale der Psychologen. Normen und neues Auswertungsschema (2011): Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie 40 (3), 160-171.
8. Enkopresis (Einkoten)
-
8.1. Fragebogen zur Enkopresis (ENKF) (PDF, 5 Seiten, 80 kB)
-
8.2. 24- (48-) Stunden Toilettenprotokoll (PENK) (PDF, 1 Seite, 63 kB)
9. Enuresis (Einnässen)
-
9.1. Explorationsschema zum Einnässen (EXE) (PDF, 2 Seiten, 65 kB)
-
9.2. Wochenprotokoll der Häufigkeit des Einnässens (WPE) (PDF, 1 Seite, 64 kB)
10. Essstörungen
-
10.1. Anamnese und Befund bei der Anorexia nervosa (ABAN) (PDF, 5 Seiten, 71 kB)
-
10.2. Fragebogen zu Essgewohnheiten (FESG) (PDF, 2 Seiten, 616 kB)
-
10.3. Fragebogen zur Einstellung zum Essen (EAT) (PDF, 4 Seiten, 79 kB)
-
10.4. Fragebogen zum Körperbild bei der Anorexia nervosa (FKAN) (PDF, 1 Seite, 61 kB)
-
10.5. Fragebogen zur Einstellung zum eigenen Körper (FEK) (PDF, 2 Seiten, 69 kB)
-
10.6. Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung bei Anorexia nervosa (FVAN) (PDF, 2 Seiten, 67 kB)
-
10.7. Fragebogen für Angehörige von Patienten mit Anorexia nervosa (FAPAN) (PDF, 2 Seiten, 71 kB)
-
10.9. Strukturierte Verlaufsbeurteilung der Anorexia Nervosa (SVBAN) (PDF, 2 Seiten, 71 kB)
11. Geschlechtsidentitätsstörungen
-
11.2. Kinderspiele- und Verhaltens-Fragebogen (KVFB) (PDF, 3 Seiten, 426 kB)
-
11.3.1. Utrechter Skala zur Geschlechtsdysphorie für Jungen / Männer (USG-mw) (PDF, 2 Seiten, 35 kB)
12. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSB)
-
12.1 Child and Adolescent Trauma Screen (CATS) 7-17 Jahre (PDF, 226 kB)
-
12.2 PEDS Early Screener (PEDS-ES) für 2-6-jährige Kinder (PDF, 51 kB)
13. Schlafstörungen
14. Substanzmissbrauch
15. Tic-Störungen
-
15.1. Yale Globale Tic-Schweregrad-Skala (YGTSS) (PDF, 6 Seiten, 85 kB)
-
15.2. Yale-Tourette-Syndrom-Symptomliste (YTSSL) (PDF, 2 Seiten, 71 kB)
16. Zwangsstörungen
-
16.1. LEYTON-Fragebogen Kinderversion (LFB) (PDF, 4 Seiten, 77 kB)
-
16.2. LEYTON-Fragebogen (Kurzfassung) (LFB_K) (PDF, 2 Seiten, 104 kB)
-
16.3. Beurteilungsskala für Zwangsstörungen bei Kindern (CY_BOCS) (PDF, 20 Seiten, 145 kB)
-
16.4. NIMH Global-Skala für Zwangsstörungen (NGSZ) (PDF, 1 Seite, 71 kB)
17. Therapieplanung und -evaluation
-
17.1. Zürcher Interventionsplanungs- und Evaluationsbogen (ZIPEB) (PDF, 1 Seite, 296 kB)
-
17.2. Tagebuch für Verhalten im Tages- und Wochenverlauf (TVTW) (PDF, 1 Seite, 66 kB)
-
17.3. Globale Symptomveränderungsskala (GSS) (PDF, 1 Seite, 60 kB)
-
17.4. Fragebogen zu Nebenwirkungen von Medikamenten (FMN) (PDF, 4 Seiten, 72 kB)
18. Handbücher und Auswertungsprogramme
Für einige Fragebögen (CBCL, YSR, YASR, GSEFU, ZKE, VFE-ER) wurden Handbücher mit Normen erstellt, die mehrheitlich in Zürcher Studien ermittelt wurden. Diese Handbücher bieten eine Einführung in die jeweiligen Grundlagen der Fragebögen, ihren Aufbau, eine Darstellung der psycho-metrischen Befunde, eine Dokumentation der Normen sowie Hinweise auf die Auswertung.
Ergänzend können Auswertungsprogramme bezogen werden, mit denen die Daten von Probanden auf einfache Weise am PC dargestellt und gespeichert werden können. Diese Angebote sind im Unterschied zu den anderen kostenlos verfügbaren Praxismaterialien gebührenpflichtig.
Die Anwendung von Auswertungsprogrammen mit Zürcher Normierung (CBCL, YSR, YASR, ZKE) ist ausserhalb der Schweiz nicht sinnvoll. Der Vertrieb ist daher auf die Schweiz beschränkt. Das Programm für den VFE-ER basiert auf deutschen Normen und ist daher für die Schweiz weniger geeignet.
Eine Übersicht der verfügbaren Handbücher und Auswertungsprogramme einschliesslich der Gebühren gibt der Bestellschein.
Handbücher
Handbuch zum Elternfragbogen über das Verhalten von Kinder und Jugendlichen (Zürcher Version der Child Behavior Checklist, CBCL)
- Handbuch zum Selbstbeurteilungsfragebogen für Jugendliche (Zürcher Version des Youth Self-Report, YSR)
- Handbuch zum Selbstbeurteilungsfragebogen für Junge Erwachsene (YASR)
- Handbuch zur Globalskala zur Erfassung des familiären Umfeldes (GSEFU)
- Handbuch zum Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE)
Detaillierte Informationen zu den Handbüchern sowie den Bestellschein finden Sie im folgenden pdf-Dokument.
Auswertungsprogramme
Die passwortgeschützten Auswertungsprogramme können hier heruntergeladen werden. Das Passwort wird nach Bestellung und Eingang der Schutzgebühr per E-Mail mitgeteilt.
- Auswertungsprogramm für den CBCL (Download passwortgeschützte Datei)
- Auswertungsprogramm für den YSR (Download passwortgeschützte Datei)
- Auswertungsprogramm für den YASR (Download passwortgeschützte Datei)
- Auswertungsprogramm zum Zürcher Kurzfragebogen zum Erziehungsverhalten (ZKE) (Download passwortgeschützte Datei)
- Auswertungsprogramm für den Verhaltensfragebogen bei Entwicklungsstörungen im Erwachsenenalter ( VFE-ER) (Download passwortgeschützte Datei)
Mehr Informationen zu den Auswertungsprogrammen sowie den Bestellschein finden Sie im folgenden pdf-Dokument.
19. Literatur
Baron-Cohen S, Wheelwright S, Skinner R et al. (2001). The Autism-Spectrum Quotient (AQ): Evidence from Asperger Syndrome/High-Functioning Autism, Males and Females, Scientistes and Mathematicians. Journal of Autism and Development Disorders 31 (1), 5-17.
Ehlers S, Gillberg C & Wing L (1999). A Screening Questionnaire for Asperger Syndrome and Other High-Functioning Autism Spectrum Disorders in School Age Children. Journal of Autism and Developmental Disorders 29 (2), 129-141.
Freitag CM, Retz-Junginger P, Retz W et al. (2007). Evaluation der deutschen Version des Autismus-Spektrum-Quatienten (AQ) - die Kurzversion AQ-k. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 36 (4), 280-289.
Gillberg Ch, Gillberg C, Rastam M & Wentz E (2001). The Asperger Syndrome (and high-functioning autism) Diagnostic Interview (ASDI): a preliminary study of a new structured clinical interview. Autism 5, 57-66.
Hale WW, Raaijmakers Q, Muris P & Meeus W (2005). Psychometric Properties of the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders (SCARED) in the General Adolescent Population. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 44 (3), 283-290.
Pavuluri M, Henry D, Devineni B et al. (2006). Child Mania Rating Scale: Development, Reliability, and Validity. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 45 (5), 550-560.
Revah-Levy A, Birmaher B, Gasquet I and Falissard B (2007). The Adolescent Depression Rating Scale (ADRS) a validation study. BMC Psychiatry 7 (2).
Scahill L, Riddle M, McSwigin-Hardin M et al. (1997). Children's Yale - Brown Obsessive Compulsive Scale: Reliability and Validity. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 36, 844-852.
Wren F, Berg EA, Heiden LA et al. (2007). Child and Anxiety in a Diverse Primary Care Population: Parent-Child Reports, Ethnicity and SCARED Factor Structure. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 46 (3), 332-340.
Stand: 18. Februar 2019